Wärmepumpe rundet Sanierung ab
ID: 346854
Wärmepumpe rundet Sanierung ab
Das Ende der siebziger Jahre gebaute Verwaltungsgebäude der Druck- und Verlagsgesellschaft mbH Engelhardt Bauer (E B) in Karlsruhe wurde im Jahr 2005 saniert und erweitert. Es handelte sich um eine für die Zeit typische Gewerbeimmobilie in Stahlbetonbauweise. Das Gebäude wies die üblichen Schwachstellen dieser Gebäudeklasse auf: Hoher Energieverbrauch, schlechter Wärmedämmstandard, unzureichende Tageslichtversorgung, unbefriedigende Luftqualität, schlechte Raumakustik und thermische Unbehaglichkeit sowohl im Winter als auch im Sommer.
Das Maßnahmenpaket der ersten Sanierungsphase umfasste grundlegende Verbesserungen der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik. Die Aufstockung des Flachbaus schuf neue attraktive Arbeitsplätze. Das Heiz- und Kühlsystem nutzt Maschinenabwärme sowie das Erdreich für die direkte Kühlung. Fußbodenheizungen und Kühldecken sorgen gemeinsam mit einer Lüftungsanlage für ein angenehmes Raumklima. Dies wird durch die subjektive Einschätzung der Mitarbeiter bestätigt. Sowohl der thermische Komfort als auch die Luftqualität, Licht und Raumakustik werden von den Nutzern des Gebäudes sehr positiv bewertet.
Sanierung - Phase zwei
Die Wärme für Heizung und Warmwasser lieferte nach der Sanierung weiterhin der vorhandene Gaskessel. Das bereits installierte Erdsondenfeld wurde lediglich für die Kühlung im Sommer genutzt. Seit Anfang 2010 ersetzt eine erdgekoppelte Wärmepumpe die fossile Feuerung. Ein Wärme-Kälte-Verbund kombiniert die Wärme- und Kälteströme in der Druckerei: Für angenehme Temperaturen im Sommer sorgt direkte Kälte aus dem Erdreich in Verbindung mit einem Rückkühlwerk, das Wärme an die Außenluft abführt. Während der Heizperiode wird die neue Erdreichwärmepumpe durch drei Luft/Wasser-Wärmepumpen unterstützt, die Maschinenabwärme und die Wärmepumpen-Abwärme aus der Drucksaal-Kühlung nutzen.
Energiebilanz
Der Primärenergiebedarf für Heizen, Kühlen, Lüften und Beleuchten sank von 322 kWh/m²a im ersten Sanierungsschritt auf 205 kWh/m²a und durch den neuen Wärme/Kälte-Verbund weiter auf 134 kWh/m²a. Der Primärenergieeinsatz reduzierte sich somit um 58%. Dies liegt deutlich unter dem Anforderungswert der EnEV 2007, insbesondere unter Berücksichtigung der speziellen Gebäudenutzung mit Dreischichtbetrieb und hohen Anforderungen an die Beleuchtung am Arbeitsplatz.
Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.02.2011 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 346854
Anzahl Zeichen: 3634
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wärmepumpe rundet Sanierung ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BINE Informationsdienst (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).