Neue Norm fordert Schutzklasse 2 für DC-seitige Systemkomponenten in Frankreich

Neue Norm fordert Schutzklasse 2 für DC-seitige Systemkomponenten in Frankreich

ID: 346984

Schweizer Wechselrichterhersteller Sputnik Engineering stellt auf dem Salon des Energies Renouvelables seinen Generatoranschlusskasten MaxConnect plus p vor




(PresseBox) - Sputnik Engineering zeigt auf der französischen Fachmesse in Lyon erstmals seinen Generatoranschlusskasten MaxConnect plus p. Das neue Produkt, in dem die Modulstränge von Zentralwechselrichtern zusammenlaufen, erfüllt die seit dem 1. Januar 2011 in Frankreich für netzgekoppelte Solarstromanlagen geltende Norm UTE C15-712. Sputnik Engineering bietet es ab sofort für Installationen in Frankreich an.
"Die neue UTE-Norm schreibt vor, dass Komponenten in PV-Systemen auf der Gleichstromseite die Schutzklasse 2 erfüllen müssen", erklärt Michel Ryser, Product Management Engineer bei der Sputnik Engineering AG in Biel. "Mit unserem neuen Anschlusskasten erfüllen wir diese Anforderung." Im Unterschied zum bisherigen Modell MaxConnect plus, das Sputnik Engineering weiterhin für Solarinstallationen außerhalb Frankreichs verkauft, ist das Gehäuse des MaxConnect plus p nicht aus Aluminium, sondern aus Kunststoff gefertigt und verfügt über Steckverbindungen (MC4) für den Anschluss der Stränge.
Neben MaxConnect plus p zeigt Sputnik Engineering auf der französischen Fachmesse vom 15. bis zum 18. Februar seine Zentralwechselrichter der SolarMax TS-Serie (Nennleistung: 50, 80, 100 und 300 kW) und der SolarMax S-Serie (20 und 35 kW). Außerdem sind am Sputnik-Stand die einphasigen Stringwechselrichter der SolarMax S-Serie (1,8; 2,5; 3,8 und 4,6 kW) und die dreiphasige SolarMax MT-Serie (10, 13 und 15 kW) zu sehen.
"In Frankreich hat die Photovoltaik in den vergangenen Jahren einen wahren Boom erlebt. Die Sonneneinstrahlungsbedingungen und das gute Netzwerk an Solarinstallateuren bilden die besten Voraussetzungen für die Zukunft dieses Marktes", sagt Didier Jeannelle, Geschäftsführer von Sputnik Engineering France S.A.R.L.
Besuchen Sie uns in Lyon!
Lassen Sie sich von Didier Jeannelle, Geschäftsführer der französischen Tochterfirma Sputnik Engineering France S.A.R.L., und dem Sputnik-Team die aktuellen Produktneuheiten und künftige Markt- und Technologietrends erklären. Sie finden uns in Halle 8, Gang F, Stand 14. Weitere Informationen: www.energie-ren.com.



Das Schweizer Unternehmen Sputnik Engineering AG gehört zu den weltweit führenden Herstellern netzgekoppelter Solarwechselrichter. Unter der Marke SolarMax entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Wechselrichter für jedes Einsatzgebiet - von Photovoltaiksystemen auf Einfamilienhäusern mit wenigen Kilowatt Leistung bis zu megawattstarken Solarkraftwerken. Der Wechselrichter ist eine Schlüsselkomponente der Solaranlage und wandelt den erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Technologisch immer auf dem neuesten Stand zeichnen sich die SolarMax-Produkte dank der zuverlässigen Schweizer Qualität durch höchste Effizienz und Langlebigkeit aus.
Sputnik Engineering beschäftigt derzeit rund 330 Mitarbeitende am Schweizer Firmenhauptsitz in Biel sowie in den Tochterfirmen in Neuhausen (Deutschland), Madrid (Spanien), Mailand (Italien) und Saint Priest (Frankreich) und den Zweigniederlassungen in Brüssel, Prag und London.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Schweizer Unternehmen Sputnik Engineering AG gehört zu den weltweit führenden Herstellern netzgekoppelter Solarwechselrichter. Unter der Marke SolarMax entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen Wechselrichter für jedes Einsatzgebiet - von Photovoltaiksystemen auf Einfamilienhäusern mit wenigen Kilowatt Leistung bis zu megawattstarken Solarkraftwerken. Der Wechselrichter ist eine Schlüsselkomponente der Solaranlage und wandelt den erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Technologisch immer auf dem neuesten Stand zeichnen sich die SolarMax-Produkte dank der zuverlässigen Schweizer Qualität durch höchste Effizienz und Langlebigkeit aus.
Sputnik Engineering beschäftigt derzeit rund 330 Mitarbeitende am Schweizer Firmenhauptsitz in Biel sowie in den Tochterfirmen in Neuhausen (Deutschland), Madrid (Spanien), Mailand (Italien) und Saint Priest (Frankreich) und den Zweigniederlassungen in Brüssel, Prag und London.



drucken  als PDF  an Freund senden  Brennbare Stoffe sicher entsorgen: Entsorgungsbehälter von DENIOS Energiemarkt 2.0: Wie man mit Netzintelligenz die Öko-Wende schafft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.02.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 346984
Anzahl Zeichen: 3323

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Biel



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Norm fordert Schutzklasse 2 für DC-seitige Systemkomponenten in Frankreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sputnik Engineering AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SolarMax 330TS-SV erhält BDEW-Einheitenzertifikat ...

Biel, 18.08.2011: Netzgekoppelte Wechselrichter, die über eine direkte Mittelspannungsanbindung verfügen und in Deutschland neu in Betrieb genommen werden, müssen über ein Einheitenzertifikat nachweisen, dass sie mit der Richtlinie „Erzeugungsa ...

Alle Meldungen von Sputnik Engineering AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z