Rückgang seit 2001 um fast 50 Prozent ? Prävention trägt Früchte
ID: 347118
Rückgang seit 2001 um fast 50 Prozent ? Prävention trägt Früchte
Innensenator Heino Vahldieck ergänzt: "Der Konsum illegaler Drogen ist ein hohes Risiko für Gesundheit und Leben. Der Rückgang der Zahl der Drogentoten zeigt aber erneut, dass die Aufklärungsarbeit der Behörden im Zusammenspiel mit der konsequenten Bekämpfung der Drogenkriminalität durch unsere Polizei der richtige Weg ist. Die Drei-Säulen-Konzeption Hamburgs, die neben Prävention und Therapie auch auf Repression setzt, hat sich nachhaltig bewährt."
Die Hauptursachen für den Drogentod sind nach bisherigen Erkenntnissen weiterhin die Überdosis von Betäubungsmitteln, insbesondere von Heroin oder Substitutionsmitteln in Verbindung mit sonstigen Drogen. Von den 53 Drogentoten 2010 waren 41 männlich und zwölf weiblich. Die Altersspanne der Verstorbenen lag zwischen 19 und 60 Jahren.
Die Maßnahmen erfolgreicher Drogenpolitik in Hamburg
Hamburg weist im Hinblick auf Beratung, Prävention und Therapie ein differenziertes ambulantes Hilfesystem auf, bestehend aus über 24 Beratungsstellen Freier Träger für Menschen mit Suchtproblemen. Die Angebote umfassen Suchtberatung, Therapievermittlung, soziale Stabilisierung und Integration sowie ambulante Therapie. Dazu gehören auch fünf Kontakt- und Beratungsstellen für Drogenabhängige mit Konsumräumen und die Beratung in Haftanstalten. Heroinabhängige, die substituiert werden, können in sieben spezialisierten Einrichtungen sowie in einigen Suchtberatungsstellen psychosoziale Betreuung erhalten. Darüber hinaus wurden entsprechend dem Senatskonzept "Drogenfreie Kindheit und Jugend" zusätzliche regionale Angebote für suchtgefährdete Jugendliche eingerichtet, u.a. in den Bezirken Altona, Bergedorf, Hamburg-Nord, Wandsbek, Harburg und Hamburg-Mitte.
Neben Prävention und Therapie haben die konsequente Bekämpfung und Ahndung der Drogenkriminalität durch Polizei und Justiz sowie die nachhaltige Zerschlagung der offenen Drogenszene maßgeblich zum Erfolg der Hamburger Drogenpolitik beigetragen. Zur Sicherung dieses Erfolges führt die Polizei auch weiterhin präventive und repressive Maßnahmen sowohl im Stadtteil St. Georg, als auch anlassbezogen im gesamten Stadtbereich durch und hält den hohen Verfolgungsdruck auf Dealer aufrecht.
Kontakt
Für Rückfragen der Medien:
Rico Schmidt,
Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz
Tel. (040) 4 28 63 - 34 78,
E-Mail: pressestelle@bsg.hamburg.de, Internet: www.hamburg.de/bsg
Ralf Kunz Frank Reschreiter,
Behörde für Inneres und Sport, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (040) 42839-2678/2673,
E-Mail: pressestelle@bis.hamburg.de; Internet: www.hamburg.de/innenbehoerde/
http://www.hamburg.de/bsg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.02.2011 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 347118
Anzahl Zeichen: 3830
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 201 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rückgang seit 2001 um fast 50 Prozent ? Prävention trägt Früchte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).