Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Euro-Rettungsfonds
ID: 349225
verpackt in salbungsvollen Worten und umgarnt von einer Aura der
Alternativlosigkeit: die Wahrheit über die Euro-Rettung. Nach den
Vorstellungen der EU-Finanzminister wird der Euro-Krisenfonds auf die
unvorstellbare Summe von einer halben Billion Euro aufgepumpt und
über 2013 hinaus als ständiger Rettungsring für notleidende
Euro-Staaten bereitgehalten. Die vom deutschen Steuerzahler
garantierte Summe könnte sich Schätzungen zufolge auf
240
des Fonds geht Deutschland ein unwägbares Risiko ein. Es übernimmt
über 2013 hinaus quasi die Gewährleistung für die Schulden anderer
Euro-Staaten. Damit aber schlittert die Regierung am Rande des
Verfassungsbruchs, da sie die Etat-Hoheit des Bundestages dauerhaft
und erheblich beschneidet. Mit dem Maastrichter EU-Vertrag, der einen
Umverteilungsmechanismus kategorisch ausschließt, hat der Krisenfonds
ohnehin nichts mehr zu tun. Europa ist auf dem Weg zur Transferunion.
Ein gefährlicher Weg.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Kommentar zum Visegrad-Gipfel">

Datum: 15.02.2011 - 20:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 349225
Anzahl Zeichen: 1334
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Euro-Rettungsfonds"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).