Offene Immobilienfonds in Not
„Anleger sind gut beraten, ihre Interessen zu bündeln und die Maßnahmen der Geschäftsführung der betroffenen Immobilienfonds genau zu überprüfen. In diesem Zusammenhang stellt sich bei vielen Anlegern die Frage, ob sie bei Erwerb der Beteiligung an einem offenen Immobilienfonds von ihrer Bank richtig beraten wurden, muss im Rahmen der sogenannten objektgerechten Beratung jeder Anleger auf die fehlende bzw. eingeschränkte Fungibilität eines Fondsanteils an einem offenen Immobilienfonds hingewiesen werden“, erklärt Bettina Wittmann vom Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V., welche darauf verweist, dass bei unzureichender Aufklärung über die einem offenen Immobilienfonds immanenten Risiken das Kreditinstitut grundsätzlich zu Schadensersatz dem Anleger gegenüber verpflichtet ist.
Ein weiterer Ansatzpunkt für die Geltendmachung von Schadensersatz ist die sogenannte Rückvergütungsrechtsprechung des BGH. Demnach müssen Banken Rückvergütungen der Fondsgesellschaft gegenüber dem Kunden im Rahmen eines Beratungsvertrages grundsätzlich offenlegen bzw. auf das bestehende Eigeninteresse hinweisen. Unterbleibt die Aufklärung hierüber, kann allein dies zu Schadensersatzansprüchen des Anlegers führen. „Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang immer die Frage, inwieweit ein Anleger möglicherweise aus einem zeitlich weit vor Kauf überlassenen Fondsprospekt um die Tatsache der Vertriebsprovisionen für die Bank aufgeklärt war. Nach der Rechtsprechung kann nur dann eine mündliche Aufklärung über von der Bank erhaltene Vertriebsprovisionen entfallen, wenn der Anleger rechtzeitig aus einem Verkaufsprospekt über die korrekte Höhe der Rückvergütungen für die Bank informiert war“, so Bettina Wittmann vom Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. weiter, welche zudem auf die Verjährungsvorschrift des § 37 a WpHG n.F. hinweist, wonach Schadensersatzansprüche binnen einer Frist von 3 Jahren nach Zeichnung verjähren können.
Der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. ermöglicht geschädigten Anlegern eine grundsätzlich kostenfreie Erstbewertung möglicher Schadensersatzansprüche.
Weitere Informationen hierzu unter info@schutzverein.org oder unter www.schutzverein.org.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. sieht seinen Zweck in der Hilfe für Bankkunden, die sich bei verschiedenen Banken verschuldet haben, ohne dass sie dieses überhaupt sofort realisiert haben. So unterstützt unser Verein alle Kapitalanleger, die Fragen zu ihrer fremdfinanzierten Anlage haben.
Demgemäß hat es sich der Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. zur Aufgabe gemacht, geschädigten Kapitalanlegern zur Seite zu stehen, um ihnen Wege aus der Schuldenfalle zu bieten und Möglichkeiten aufzuzeigen, ihr eingesetztes Kapital zu retten. Hierbei dient der Verein insbesondere als Informationsportal für geschädigte Kapitalanleger, wobei wir uns als unabhängiges Sprachrohr der Anleger verstehen und deren Interessen vertreten.
Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V.
Kainzenweg 1
94036 Passau
Tel: 0851-9884011
Fax: 0851-9884029
E-Mail: info(at)schutzverein.org
www.schutzverein.org
Datum: 16.02.2011 - 08:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 349371
Anzahl Zeichen: 2758
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina Wittmann
Stadt:
Passau
Telefon: 0851-9884011
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.02.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Offene Immobilienfonds in Not"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schutzverein für Rechte der Bankkunden e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).