Energieholz von Tagebau-Plantage

Energieholz von Tagebau-Plantage

ID: 349653

Energieholz von Tagebau-Plantage


Erkenntnisse über die Technik, Ökologie und Wirtschaftlichkeit des Biomass



(pressrelations) - ber die Technik, Ökologie und Wirtschaftlichkeit des Biomasseanbaus liefert das Lausitzer Forschungsprojekt "Energiewald Welzow". Anfang Februar sind erstmals rund 166 Tonnen energiereiche Robinienhölzer auf ehemaligen Flächen des Tagebaus Welzow-Süd geerntet worden. Sie werden jetzt zur klimaneutralen Energiegewinnung im Biomasseheizkraftwerk Sellessen eingesetzt. Partner des Projekts sind neben der Vattenfall AG die Brandenburgische Technische Universität Cottbus, die Landwirte GmbH Terpe-Proschim und die Lausitzer- und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH.

"Die Nachfrage nach Holz als Energierohstoff steigt stetig. Deshalb ist es wichtig, die zur Verfügung stehenden, begrenzten Anbauflächen optimal zu nutzen. Denn je mehr Holz wir erzeugen können, desto größer ist der Beitrag, den die Biomasse bei der klimaschonenden Erzeugung von Strom und Wärme leisten kann. Vor Ort in der Lausitz bieten insbesondere die Rekultivierungsflächen der Tagebaue große Chancen", sagte Gerald Kendzia, Leiter der Rekultivierung bei Vattenfall in Cottbus.

Der "Energiewald Welzow" erstreckt sich über rund 170 Hektar ehemalige Tagebaufläche. Die aktuell geernteten Robinienhölzer sind 2006 auf 6,5 Hektar gepflanzt worden. Das bedeutet einen Ertrag von über 25 Tonnen pro Hektar. Mit dem Großversuch sollen bisherige Testergebnisse mit schnellwachsenden Baumarten in Verbindung mit Ackerfrüchten auf dem Tagebau Jänschwalde praxisnah überprüft und erweitert werden. Das Augenmerk gilt dabei Aspekten wie Baumartenwahl, Pflanzverband, Wachstum und Entwicklung, Erntetechnik, Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit und Wirtschaftlichkeit.

Holz als Brennstoff ergänzt Kohlekraftwerke
Die geernteten Holzhackschnitzel gehen an das Biomasseheizkraftwerk Sellessen der Vattenfall Europe New Energy GmbH. Dort folgen Untersuchungen des Brennverhaltens des frisch geernteten Schredderholzes. Die Anlage befindet sich am Umsiedlungsstandort der Gemeinde Haidemühl in Spremberger Ortsteil Sellessen. Die Anlage wird sonst ausschließlich mit nachwachsendem Restholz aus den Vorfeldern von Vattenfalls Lausitzer Braunkohlentagebauen versorgt. Die Anlage liefert 2,57 Megawatt grünen Strom ins Netz und bis zu 3,5 Megawatt Nahwärme für den Standort Haidemühl.



Biomasse-Heizkraftwerke spielen für Vattenfall deutschlandweit eine immer größer werdende Rolle. In Berlin und Hamburg befinden sich derzeit vier weitere Anlagen in weit fortgeschrittenen Planungsphasen oder kurz vor dem Baubeginn. Mit Fertigstellung der letzen geplanten Anlage in 2019 sollen jährlich fast 900.000 Tonnen Holzhackschnitzel zur umweltfreundlichen Erzeugung von Wärme und Strom genutzt werden.

Bildunterschrift: Der Anbau von Robinien auf ehemaligen Tagebauflächen bringt wertvolle Biomasse zur klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung. © Vattenfall


BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  AKW  Biblis im Umweltausschuss - GRÜNE: Warum müssen nur 95 Prozent der Weimar-Auflagen umgesetzt werden? Kraftstoffpreise in Deutschland / ADAC: Diesel nur noch 9,9 Cent günstiger als Benzin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.02.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 349653
Anzahl Zeichen: 3451

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energieholz von Tagebau-Plantage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z