KiKANiNCHEN als Bildungsort / KI.KA präsentiert Vorschulmarke auf der Bildungsmesse "didacta"
ID: 352094
Pädagogen) sollten bei der Vorschulbildung von Kindern enger
zusammenarbeiten. Dafür macht sich der Kinderkanal von ARD und ZDF
stark und präsentiert seine Vorschulmarke KiKANiNCHEN auf der
Internationalen Bildungsmesse "didacta". Unterstützung für diesen
Bildungsansatz bekommen die Programm-Macher von Prof. Dr. mult.
Wassilios Fthenakis, der auch Kooperationspartner der
KI.KA-Vorschulredaktion ist.
Neues erfahren und lernen ist für Kinder Alltag. Die Aufgabe ihrer
erwachsenen Begleiter ist es, sie dabei zu unterstützen und zu
fördern. Hilfestellungen bietet der öffentlich-rechtliche KI.KA. Sein
Vorschulangebot KiKANiNCHEN versteht sich als Schnittstelle zwischen
Elternhaus, Kindergarten und Vorschule - eben als Bildungspartner.
"Erwachsene sind häufig verunsichert, was für ihre Kinder das
Richtige ist - sie suchen etwas, das dem Nachwuchs Spaß macht und
gleichzeitig einen pädagogischen Mehrwert bildet", sagt
KI.KA-Programmgeschäftsführer Steffen Kottkamp. Genau hier seien die
öffentlich-rechtlichen Anbieter schon qua Auftrag gefordert.
Kottkamp: "Wir bieten Orientierung, indem wir Vorschulsendungen in
einer besonders gekennzeichneten Programmfläche zu verlässlichen
Sendezeiten anbieten und eine Figur entwickelt haben, der Kinder wie
Erwachsene gleichermaßen vertrauen." Seit 2009 bündelt der KI.KA
anregende, pädagogisch wertvolle und unterhaltsame Angebote für
Vorschüler unter der Dachmarke KiKANiNCHEN. Der Titel steht sowohl
für die TV-Programmfläche, als auch für das begleitende
Internetangebot www.kikaninchen.de. Es ist auch der Name des
3D-animierten blauen Kaninchens, das gemeinsam mit seinem erwachsenen
Freund Christian (Christian Bahrmann) für eine direkte Ansprache des
jungen Publikums im Fernsehen und Internet sorgt. Eltern und Erzieher
finden in einem eigenen Online-Bereich medienpädagogisches
Begleitmaterial.
"KiKANiNCHEN ist ein Bildungsangebot, auf das Familien und Kinder
nicht verzichten können", sagt der Bildungsexperte Prof. Dr. mult.
Wassilios Fthenakis. Der "Vater" der frühkindlichen Bildungspläne ist
auch ein gefragter Politikberater. Gemeinsam mit der
KiKANiNCHEN-Redaktion setzt sich der renommierte Wissenschaftler
dafür ein, dass mehr Bildungspartnerschaften zwischen KiTas und
Familien geschlossen werden. Die unterschiedlichen Bildungsorte
sollen gemeinsam Kindern ähnliche Erfahrungen ermöglichen und Hand in
Hand arbeiten. Qualitativ hochwertige Medienangebote, wie
insbesondere die KiKANiNCHEN-Vorschulprogramme, könnten hierbei auch
schon im frühen Kindesalter unterstützend einbezogen werden. Prof.
Fthenakis: "Die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für die
Nutzung von Medien sind bei Kindern von Anfang an angelegt.
Unmittelbar nach der Geburt beginnen Kinder, ihr Lernen als soziales
Lernen im medialen Kontext zu gestalten." Medienbildung müsse
entsprechend bereits im frühen Kindheitsalter beginnen und dann
kontinuierlich über die gesamte Biografie einen selbstverständlichen
Platz in der Bildung bekommen, so seine Empfehlung auch an die
Adresse der Bildungspolitik.
Bildungsvision: Lernen durch mehr Zusammenarbeit Mit seinem ersten
Auftritt bei der Bildungsmesse "didacta" unterstreicht der KI.KA
gemeinsam mit Prof. Fthenakis das Ziel, die Kompetenzen von
Vorschülern ganzheitlich zu stärken und Bildungspartnerschaften
zwischen Eltern und Erziehern zu fördern. Dabei folgt die
KiKANiNCHEN-Redaktion dem Bildungskonzept der "Ko-Konstruktion". Der
Schlüssel zum Wissen und Verstehen der Welt entsteht demnach vor
allem durch soziale Interaktion. Studien belegen den Erfolg dieses
pädagogischen Ansatzes. Wenn Familie und Bildungsinstitution als
Ko-Konstrukteure kindlicher Bildung zusammenkommen, könne das die
Lerneffekte verdoppeln, so Prof. Fthenakis.
KiKANiNCHEN-Termine bei der "didacta" Hohen Besuch erwartet das
KiKANiNCHEN-Team auf der "didacta" am Stand von BIBER, dem Netzwerk
für frühkindliche Bildung (Halle 3, Stand 3G58). Angekündigt hat sich
unter anderem die Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette
Schavan. Auf dem Programm stehen unter anderem Kurzpräsentationen mit
der Leiterin der Vorschulredaktion Isabel Wiemer (Mittwoch bis
Freitag) und zwei KiKANiNCHEN-Workshops für Erzieher/innen (Samstag).
Die jüngsten Besucher können Kikaninchen auch live treffen und sogar
sprechen (Dienstag, 11.00 bis 16.00 Uhr und Samstag, 9.00 bis 13.00
Uhr).
Die "didacta - die Bildungsmesse" (www.didacta.de) ist die größte
Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die
wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Rund 800
Aussteller aus 15 Ländern zeigen vom 22. - 26. Februar 2011 in
Stuttgart ihre Angebote aus den Bereichen Kindergarten, Schule,
Hochschule, Ausbildung, Qualifikation und Weiterbildung, Beratung.
Das Thema "frühkindliche Bildung" zählt dieses Jahr zu den
Schwerpunkten der Messe.
Für Eltern und Erzieher bietet www.kikaninchen.de umfangreiche
Begleitmaterialien. Zum Start der "didacta" stellt die
KiKANiNCHEN-Redaktion eine kompakte Infomappe (inkl.
Praxisempfehlungen und einem Interview mit Prof. Fthenakis) zum
kostenlosen Download zur Verfügung, weitere Bausteine für die
medienpädagogische Arbeit werden sukzessive folgen.
Nähere Informationen, Bewegtbilder und Fotos zu KiKANiNCHEN unter
www.kika-presse.de/PressePlus und www.kikaninchen.de
Pressekontakt
planpunkt: PR GmbH
Stephan Tarnow, Meike Janssen
Telefon: 0221-9125570
Telefax: 0221-912557-55
E-Mail: kikaninchen@planpunkt.de
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
Der Kinderkanal ARD/ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse@kika.de
www.kika-presse.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.02.2011 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 352094
Anzahl Zeichen: 6486
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Erfurt
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 365 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KiKANiNCHEN als Bildungsort / KI.KA präsentiert Vorschulmarke auf der Bildungsmesse "didacta""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Kinderkanal ARD/ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).