Kommunikation im Musikgeschäft

Kommunikation im Musikgeschäft

ID: 352343

Der Verband Deutscher Musikschaffender berät seine Mitgliederüber die richtige Form der Korrespondenz.



Kommunikation im MusikgeschäftKommunikation im Musikgeschäft

(firmenpresse) - "Kommunikation ist für den Erfolg in der Musikbranche ein ebenso wichtiger Baustein wie Kreativität und Können", erklärt Klaus Quirini, Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de).

In der heutigen Zeit, mit einer großen Auswahl an Möglichkeiten, stellt sich jedoch immer häufiger die Frage, auf welche Art und Weise man kommuniziert, und wie man die jeweilige Korrespondenz korrekt gestaltet: Wann ist ein persönliches Gespräch von Angesicht zu Angesicht empfehlenswert, wann genügt ein Telefonat? Wähle ich für die schriftliche Kommunikation den klassischen Brief, ein Fax, eine E-Mail oder den neuen E-Postbrief? Was gilt es dabei zu beachten?

Der VDM berät seine Mitglieder über den richtigen Weg und gibt viele hilfreiche Tipps zur Gestaltung der Korrespondenz. "Die Kommunikation ist immer auch eine Visitenkarte und verrät manches über den Charakter des Absenders", weiß der erfahrene Branchenkenner Quirini.

Nicht nur Unternehmen, sondern auch Freiberufler müssten unbedingt berücksichtigen, welche Informationen zwingend angegeben werden müssen, da sie von rechtlicher Relevanz seien, mahnt Udo Starkens, stellvertretender Geschäftsführer des Verbands Deutscher Musikschaffender.

"Nicht nur das Impressum bei Internetseiten ist Pflicht. Auch zu Geschäftsbriefen per E-Mail gehört eine vollständige Signatur", erläutert der EDV-Experte.

Eine Fülle von Ratschlägen zur erfolgreichen Kommunikation - ob persönlich oder schriftlich und/oder digital - bietet der VDM seinen Mitgliedern in seinen acht kostenlosen, vertraulichen Sammelordnern, die konzentriert das nötige Wissen über das Musikbusiness beinhalten.

Der Verband Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de) ist ein Zusammenschluss von Komponisten, Textdichtern, Produzenten, Musikern, Musikverlagen, Tonträgerfirmen, Managern und Künstlern und vertritt seit 1974 die Interessen deutscher Musikschaffender.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) ist 1974 gegründet worden und klärt seit jahrzehnten seine Mitglieder über die Rechte, Pflichten und Möglichkeiten im Musikbusiness auf.



PresseKontakt / Agentur:

Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Klaus Quirini
Josefsallee 12
52078
Aachen
helga(at)quirini.de
0241 9209277
http://www.VDMplus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fernstudium-Ratgeber ist Publikation des Jahres Letzte Chance zur WPT Vienna Teilnahme
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.02.2011 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 352343
Anzahl Zeichen: 2090

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Helga Quirini
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 9209277

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 684 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommunikation im Musikgeschäft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Musik richtig lizenzieren, um höhere Gewinne zu erzielen ...

"Professionelle Musikmacher und die, die es werden wollen, sollten sämtliche Möglichkeiten kennen, mit Musik Geld zu verdienen. Und diese Möglichkeiten effektiv nutzen", betont Klaus Quirini, Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffen ...

Alle Meldungen von Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z