CeBIT 2011: sones präsentiert Quellcode-Analyse-Tool für .NET-Anwendungen
- Intelligente Anwendung hilft .NET-Entwicklern bei Software-Portierungen- sones stellt in Halle 4 Stand 26 A Bereich P 35 aus
Clevere Hilfe für Software-Portierungen
Das Tool analysiert die Quelltexte von .NET-Anwendungen und zeigt deren Abhängigkeiten zu den verschiedenen Versionen des .NET -Frameworks. Dafür nutzt es die sones GraphDB, in der sämtliche Relationen in einem großen Abhängigkeitsgraphen gespeichert sind. Die Analyse lässt den User frühzeitig erkennen, welche Probleme beispielsweise bei Portierungen auftreten, so dass er diesen rechtzeitig entgegenwirken kann. "Das Tool eignet sich für Entwickler, die ihre eigenen Anwendungen auf eine andere Edition des .NET-Frameworks heben wollen, zum Beispiel, um sie vom Grafik Framework Windows Presentation Foundation (WPF) auf Silverlight zu portieren. Es signalisiert ihnen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen", sagt Daniel Kirstenpfad, CTO der sones GmbH. "Das Quellcode-Analyse-Tool entstand während der Entwicklung an der GraphDB, die wir ebenfalls auf dem .NET-Framework programmieren."
Präsentation auf der CeBIT
sones stellt das Quellcode-Analyse-Tool auf der diesjährigen CeBIT am Stand von Microsoft vor: Halle 4 Stand 26 A Bereich P 35.
Zur GraphDB
Die Graphdatenbank der sones GmbH speichert und analysiert strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Daten und wertet sie in Graphen aus. Die dazugehörige Abfragesprache Graph Query Language (GQL) ist an die bekannte SQL angelehnt und wurde von sones für graphentheoretische Abfragen erweitert.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die sones GmbH
Die sones GmbH wurde 2007 in Erfurt gegründet und konnte 2008 die T-Venture, das Venture Capital Unternehmen der Deutschen Telekom, als Investor gewinnen. Die sones GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von Graph-Datenbanken. Dabei stützt sie sich auf ein eigenes Dateisystem. Die sones GraphDB-Datenbanktechnologie arbeitet ähnlich wie das menschliche Gehirn: Sie verbindet Informationen, indem sie komplexe, semi-strukturierte Datenmengen miteinander verknüpft. Damit wird die Skalierbarkeit erleichtert und die Performance bei Speicherung und Analyse von Daten erhöht sich. Die Datenbanktechnologie von sones legt den Grundstein für viele neue Anwendungen etwa in den Bereichen Internet, Dokumentenmanagement und Information Lifecycle Management. Weitere Informationen und Download der Open Source Edition unter http://www.sones.com
Agentur Frische Fische
Anja Gorille
Priessnitzstrasse 7
01099
Dresden
ag(at)frische-fische.com
0351 - 2736956
http://www.frische-fische.de
Datum: 21.02.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 352660
Anzahl Zeichen: 2000
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Jungheinrich
Stadt:
Leipzig
Telefon: +49 0341-3929680
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT 2011: sones präsentiert Quellcode-Analyse-Tool für .NET-Anwendungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
sones GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).