Helios-Verlag, Doku: Fischer: Polizeisoldaten (DDR Geschichte)

Helios-Verlag, Doku: Fischer: Polizeisoldaten (DDR Geschichte)

ID: 353479

Kasernendienst - Straßenkämpfe - Atombunker



Helios-Verlag, Doku: Fischer: Polizeisoldaten  (DDR Geschichte)Helios-Verlag, Doku: Fischer: Polizeisoldaten (DDR Geschichte)

(firmenpresse) - Die Volkspolizei-Bereitschaften waren die Kasernierten Einheiten des Ministeriums des Innern der ehemaligen DDR. In Gliederung und Ausrüstung streng militärisch geprägt, gab es diese Formationen in jedem Bezirk des Landes. Berlin besaß die stärkste Gruppierung an Kasernierten Einheiten. In Basdorf, einem kleinen Örtchen nur wenige Kilometer nördlich der Hauptstadt gelegen, waren drei VP-Bereitschaften und zusätzlich noch die Nachrichtenbereitschaft stationiert. Neben den Schützeneinheiten existierten Kompanien mit gepanzerten Fahrzeugen sowie leichten Artilleriewaffen. Dazu gehörten Granatwerfer, Flugabwehrkanonen und Panzerabwehrgeschütze. Mit der Verabschiedung des Wehrdienstgesetzes vom 24. Januar 1962 rückten die ersten Wehrpflichtigen im April 1962 in die Kasernen der einundzwanzig großen Bereitschaften ein. Wie zu jeder anderen Waffengattung der Nationalen Volksarmee, den Grenztruppen der DDR oder den Kasernierten Einheiten des Ministeriums für Staatssicherheit (Zeitsoldaten), konnte jeder Bürger der DDR zur Bereitschaftspolizei gezogen werden. Schließlich leisteten die Männer Wehrdienst und wurden über die Wehrkreiskommandos einberufen. Die meisten waren Freiwillige. Wachtmeister des Grundwehrdienstes leisteten achtzehnmonatigen Dienst, Unterführer auf Zeit drei Jahre, Berufsunterführer zehn. Diese Längerdienenden absolvierten vor ihrem Truppendienst einen mehrmonatigen Unterführerlehrgang, der für Artilleriespezialisten ab Mitte der 80er Jahre in Neustrelitz stattfand. Neben einer umfangreichen militärischen Ausbildung erhielten die jungen Wehrpflichtigen bei der VP auch eine intensive Polizeiausbildung. So konnten die Angehörigen der VPB zeitlich begrenzt schutzpolizeiliche Aufgaben mit übernehmen. Zu ihren Hauptaufgaben zählten neben den Tätigkeiten im Rahmen der Landesverteidigung die Einhaltung der inneren Ordnung und Sicherheit sowie die Gewährleistung des reibungslosen Ablaufes von Großveranstaltungen und Staatsbesuchen. Bei größeren Störungen fuhren Einsatzkompanien mit Wasserwerfern und Räumfahrzeugen auf. Spezielle Einheiten begleiteten die Castor-Transporte in der DDR und bewachten die unterirdischen Atombunker des MdI. Das Tagebuch des Autors, der in Schwerin, Neustrelitz/Neubrandenburg, Blumberg und Basdorf/Berlin seinen Dienst versah, handelt während der einsatzstärksten und wechselvollsten Phase in der Geschichte der VP-Bereitschaften 1989/1990. Das Buch gibt außerdem einen Überblick über die vormilitärische Ausbildung in der DDR. Einige persönliche Briefe, die in der Kaserne empfangen wurden, zeichnen ein gutes Bild von den Sorgen und Nöten der Bürger während der Oktoberunruhen und Umbruchphase. Seine Berichte sind mit 217 zeitgeschichtlich interessanten Fotos und Dokumenten angereichert.



Thomas Fischer
Polizeisoldaten
Kasernendienst - Straßenkämpfe - Atombunker
192 Seiten, fest gebunden, 218 Abbildungen, Format 23,5 x 17 cm
ISBN 978-3-938208-39-7

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Helios-Verlag ist ein in Aachen ansässiger Fachbuchverlag und wurde 1913 gegründet. Übernommen wurde der Helios-Verlag Anfang der neunziger Jahre von Karl-Heinz Pröhuber, dem heutigen Geschäftsführer. Pröhuber, der politische Wissenschaften und Soziologie studierte. Schwerpunkt der verlegerischen Arbeit ist die militärische Zeitgeschichte, Zeitgeschichte, Regionalliteratur, Literatur zum jüdischen Widerstand. Darüber hinaus gibt er auch Belletristik heraus. Derzeit werden die Werke von über 100 Autoren verlegt.



PresseKontakt / Agentur:

Helios Verlag
Karl-Heinz Pröhuber
Brückstr. 48
52080
Aachen
helios-verlag(at)t-online.de
0241-55 54 26
http://www.helios-verlag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Helios-Verlag, Doku: Greifendorf: Kriegsschauplatz Westerwald (2. Weltkrieg) Überstundenabgeltung pauschal nicht möglich
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.02.2011 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 353479
Anzahl Zeichen: 3017

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karl-Heinz Pröhuber
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241-55 54 26

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Helios-Verlag, Doku: Fischer: Polizeisoldaten (DDR Geschichte)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Helios Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Helios Verlag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z