Kinder befragt: 230 Tipps für das neue Computerspiel der Kunsthalle Bremen

Kinder befragt: 230 Tipps für das neue Computerspiel

der Kunsthalle Bremen

ID: 354977
(ots) - 230 Kinder aus ganz Deutschland testeten im Januar
das Computerspiel der Kunsthalle Bremen. In Zusammenarbeit mit dem
Kindermagazin GEOlino stellte das Museum eine Vorab-Version ins
Internet. Auf GEOlino.de bewerteten die Spieler u.a.
Schwierigkeitsgrad, Design und Logik und zeigten
Verbesserungsmöglichkeiten auf. Fünf Kinder wurden unter den
Teilnehmern als Gewinner gekürt und besuchen im Frühjahr die
Entwickler, um ihre Ideen einzubringen. Zur Wiedereröffnung des
Museums im Sommer soll das Spiel auf den Markt kommen.

Infolge der Testergebnisse werden die Rahmen, in denen die
Bildwerke zu sehen sind, ersetzt, und der Sprachstil überarbeitet.
Zudem wünschen sich die Kinder vor allem eine weiterführende
Anleitung zum Spiel und zusätzliche Hilfe-Optionen. Für ein
integriertes Mini-Spiel haben einige Tester bemängelt, dass die
Fische - technisch bedingt - zu selten an die Angel gingen. Insgesamt
finden 83 % der Kinder das Spiel, wie es bislang ist, gut bis sehr
gut. "Besonders gefreut hat uns, dass die Kinder Informationen zu den
Bildern und den Künstlern vermissten," betont Hartwig Dingfelder,
Leiter der Abteilung Bildung und Vermittlung in der Kunsthalle
Bremen. "Diese konnten die Tester nicht sehen, da sich der
Spielbereich mit Erläuterungen zu den Kunstwerken noch in der
Entstehung befindet."

Gemeinsam mit den Entwicklern, der Informationsgesellschaft mbH in
Bremen, werden Fabian Steffen, Isabel, Lea, Erik und Daniela das
Spiel im Rahmen eines Workshops weiter gestalten. Dafür reisen sie
über das Wochenende vom 18. bis 20. März mit Unterstützung der
Deutschen Bahn in die Hansestadt. Die verantwortliche Projektgruppe
im Museum entschied sich für diese fünf, da sie das Team mit ihren
Tipps besonders überraschten. Isabel, 11 Jahre, aus Bayern
beispielsweise gab mit ihrer Anregung den Anstoß, das Intro


grundlegend zu überarbeiten: "Als die Mutter über den Dschungel
hinter dem Gemäuer erzählt, würde ich das Ballspielen weglassen, weil
ab dem Zeitpunkt wird es für den Jungen spannend. Als der Ball ins
Bild fliegt, war mir nicht ganz klar, was das zu bedeuten hat. Ist
der Junge jetzt im Bild drin?" Über den Workshop hinaus bleibt die
Mitwirkung der fünf dauerhaft sichtbar, indem sie im Booklet zum
Spiel genannt werden.

Zu der Testphase auf GEOlino.de sagte Chefredakteur Martin Verg:
"Ist es nicht toll, mit wie viel Leidenschaft sich unsere Leser und
User ins Zeug legen, um das Spiel - noch -besser zu machen?"
Dingfelder fügt hinzu: "Unter positiven Rückmeldungen findet sich
auch konstruktive Kritik - das zeigt uns, dass die Kinder sich
intensiv mit dem Spiel auseinandersetzen und es ernst nehmen. Unser
Konzept, Kinder in die Entwicklung des Spiels einzubeziehen, geht
auf."

Das Abenteuer-Spiel beginnt mit einem Familienbesuch in der
Kunsthalle Bremen. Zunächst gelangweilt, entdeckt der Junge ein Bild,
das ihn in seinen Bann zieht. Er gerät in eine Fantasiewelt, die aus
Bildwerken des Museums besteht. Mit den in den Bildern dargestellten
Figuren kann er sich unterhalten oder bekommt von ihnen Hinweise bzw.
Angebote. Auch in Landschaftsdarstellungen oder Stillleben findet er
Aufgaben und Gegenstände, die ihm nützen. Wenn er die Lösungen
gefunden hat, wird der Durchgang zur Wirklichkeit wieder durchlässig.

Das Projekt wird gefördert von der start JUGEND KUNST STIFTUNG
BREMEN. Der Workshop vom 18.-20. März 2011 wird durch die Deutsche
Bahn, die Bremer Touristik Zentrale und das Universum® Bremen
unterstützt.

Die Gewinner

Erik, 13 Jahre, aus Niedersachsen

Daniela, 12 Jahre, aus Schleswig-Holstein

Fabian Steffen, 11 Jahre, aus Baden-Württemberg

Isabel, 13 Jahre, aus Bayern

Lea, 11 Jahre, aus Niedersachsen

Bildmaterial steht Ihnen für Ihre Berichterstattung zum Download
auf www.kunsthalle-bremen.de/Presse/Pressebilder/ (Passwort:
Liebermann) zur Verfügung.

Save-the-Date: Pressegespräch im Rahmen des Workshops am Sa
19.3.2011, 14.30 Uhr



Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail pelikan.maike@geo.de


Sabine Wacker
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthalle Bremen
Tel 0421 329 08-380
presse@kunsthalle-bremen.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  eService der Deutschen Rentenversicherung jetzt auch mit neuem Personalausweis Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck / Am Sonntag, 27. Februar 2011, um 23.35 Uhr über erlittene Folter im Irak und das fiktive Tagebuch eines Mörders
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.02.2011 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 354977
Anzahl Zeichen: 4891

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinder befragt: 230 Tipps für das neue Computerspiel

der Kunsthalle Bremen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gruner+Jahr, GEO


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z