SR Fernsehen feiert Jubiläum: 50 Jahre regionales Fernsehen des Saarländischen Rundfunks

SR Fernsehen feiert Jubiläum: 50 Jahre regionales Fernsehen des Saarländischen Rundfunks

ID: 355263

SR Fernsehen feiert Jubiläum: 50 Jahre regionales Fernsehen des Saarländischen Rundfunks



(pressrelations) - Produziert wurde sie zwar noch in einem umgebauten ehemaligen Pferdestall von Schloss Halberg. Aber sie war der erste Meilenstein in der Geschichte des damals gerade vier Jahren alten öffentlich-rechtlichen Saarländischen Rundfunks: die "Abendschau", mit der im Februar 1961 das erste regelmäßige Fernseh-Landesprogramm des Saarländischen Rundfunks gestartet wurde.

Es war der Beginn des SR Fernsehens, die Uranfänge des dritten TV-Programms im Saarland, der Start des Fernsehens für das saarländische Publikum.

"Das SR Fernsehen ist der aufmerksame und freundliche Nachbar der Saarländerinnen und Saarländer. Wir liefern den Menschen solide Informationen und gute Unterhaltung, bilden Emotionen ab, setzen aber auch gezielt Akzente durch eigene Veranstaltungen wie die Reihe "SR vor Ort". Dabei orientieren wir uns an den Kriterien Qualität, Relevanz und Wirkung", sagte der Programmdirektor des Saarländischen Rundfunks und Stellvertretende Intendant, Dr. Hans-Günther Brüske.

Gemäß dem Motto "Unser Saarland im Dritten", das heute den Claim des SR Fernsehens darstellt, lieferten von da an die Fernsehmacher vom Halberg jeden Abend ein wichtiges Stück Saarland und das Geschehen des Tages in die Wohnzimmer der Menschen.

"aktueller Bericht" als Marke

So ist aus dieser Keimzelle "Abendschau" heraus beispielsweise der "aktuelle bericht" im SR-Fernsehregionalprogramm entstanden. Er entwickelte sich ab 1966 zum wichtigsten Informationsmagazin für die Saarländerinnen und Saarländer. Auch den endgültigen Sendeplatz-Wechsel vom Ersten ins dritte Fernseh-Programm Anfang des Jahres 1994 überstand er mit Bravour. Und dort ist der "ab", wie er auf dem Halberg genannt wird, auch heute noch für die Saarländer ein Muss. Er gibt jeden Abend einen Überblick über das politische, wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Geschehen im Land und ist die Marke des SR Fernsehens. Die hohe Einschaltquote im vergangenen Jahr belegt seine Wichtigkeit für die Saarländer.



Sendungen des SR Fernsehens

Um den "aktuellen bericht" mit den tagesaktuellen Informationen aus dem Saarland herum sind weitere regionale Sendungen entstanden, die im SR Fernsehen oder im gemeinsamen Dritten mit dem SWR ausgestrahlt werden und heute das Gerüst des Programms bilden. Diese greifen die Themen auf, die die Menschen im Saarland und in den benachbarten Regionen interessieren und bewegen ("SaarLorLüx"). Sie bilden das sportliche Geschehen im Land ab ("sportarena", "arena am Samstag"), genauso das kulturelle ("kulturspiegel", "Sellemols"), sie sorgen für Unterhaltung ("Wir im Saarland", "Flohmarkt", "POLETTOs Kochschule", "ALFONS und Gäste", "2 Mann für alle Gänge") oder für die nötige Information und beleuchten das Geschehen im Land ("aktuell", "Saarland aktuell", "aktuell in 100 Sekunden", "aktueller bericht", "daten der woche", "saartalk.", "mag´s", "direkt dabei"), schicken die Saarländer auf Reisen ("Fa hr mal hin", weitweitweg", "100% Urlaub") und bieten Service rund um die Themen Wirtschaft, Soziales und Umwelt für die Zuschauerinnen und Zuschauer ("bonus").

2011: Das Jahr des Rückblicks und der Veränderungen

Das SR Fernsehen also ist inhaltlich für die Zukunft gut gerüstet. Und auch technisch hat es in den vergangenen Jahren entscheidende Schritte Richtung Zukunftssicherung getan: das komplette Fernsehgebäude wurde rundum erneuert und wurde und wird mit neuester Digital-Technik ausgerüstet, damit vom Dreh vor Ort bis zur Ausstrahlung ausschließlich digital produziert werden kann. Nach ersten erfolgreichen Tests wird die Nachrichtensendung "aktuell" noch in diesem Jahr den Anfang machen. Zudem sollen später in der Studioanmutung reale und virtuelle Komponenten miteinander verwoben werden, um damit die Informationen noch anschaulicher und verständlicher aufzuarbeiten. Auch am optischen Gesamtauftritt des SR Fernsehens wird derzeit gearbeitet. Auch er soll stärker an den Puls der Zeit herangeführt werden. Das Jubiläumsjahr 2011 wird also für das SR Fernsehen auch ein Jahr großer Veränderungen.

Berichterstattung übers Land auch im Ersten

Kernkompetenz des SR Fernsehens war, ist und bleibt die Abbildung der regionalen Identität. Dies bedeutet aber nicht nur, aus dem Land für das Land zu berichten. Dazu gehört auch, bundesweit über das Saarland zu informieren. Was im Land passiert, wird immer wieder vom Saarländischen Rundfunk in die ARD zugeliefert. Im Schnitt jeden zweiten Tag läuft ein Beitrag aus dem Saarland in einer Informationssendung des Ersten, beispielsweise in den Infoflaggschiffen "Tagesschau" und "Tagesthemen".

Berichte der Sport-Redaktion über den Drittligisten 1. FC Saarbrücken finden in der ARD-Sportschau regelmäßig bundesweites Interesse. Und gerade am letzten Januar-Wochenende lieferte der SR-Sport als "Host-Broadcaster" die Bilder von der Rad-Cross-WM in St. Wendel in alle Welt und bewies damit auch neben der jährlichen Übertragung der Tour de France im Ersten seine Kompetenz als Sportberichterstatter und seine Radsportkompetenz. Neben dem Radsport hat der SR innerhalb der ARD auch die Federführung für Tischtennis und Curling inne.

Aber auch der Thema Reisen und Freizeit ("ARD-Ratgeber: Reise"), Wirtschaft, Soziales und Umwelt ("Plusminus") und Fiktionales (der SR-Tatort "Heimatfront" erreichte am vergangenen Wochenende eine hervorragende Akzeptanz und war am 23. Januar 2011 Tagessieger) liefert der SR ins Erste zu und bildet teils saarländische Realität im bundesweiten Programm ab.

Aktivitäten im Jubiläumsjahr

Im Laufe des Jubiläumsjahres wird in den verschiedenen Sendungen des SR Fernsehens auf die Entwicklung und wichtigsten Stationen des Regionalfernsehens des Saarländischen Rundfunks zurück geblickt, sicherlich nicht ohne die bis heute sehr beliebten "Saarlodris", die Maskottchen des Fernsehens des SR, in angenehme Erinnerung zu bringen. Außerdem wird "50 Jahre Regionalfernsehen des SR" auch Thema der beliebten Veranstaltungen von "SR vor Ort" sein, die wieder für den Sommer geplant sind.


SR-Kommunikation
Saarländischer Rundfunk
Funkhaus Halberg - 66100 Saarbrücken
Tel: +49 681 602-2040/43 - Fax: +49 681 602-2049
mailto:kommunikation@sr-online.de - Internet: http://www.sr-online.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Thomas Mann, auch in der Hörbuchfassung Weltklasse! – Neue Rezensionen auf literaturmarkt.info Bayer MaterialScience nimmt Polyisocyanat-Anlage in Indien in Betrieb
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.02.2011 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 355263
Anzahl Zeichen: 6821

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SR Fernsehen feiert Jubiläum: 50 Jahre regionales Fernsehen des Saarländischen Rundfunks"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Saarländischer Rundfunk (SR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Saarländischer Rundfunk (SR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z