Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Libyen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Libyen

ID: 355479
(ots) - Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen
schließt ein Eingreifen in Libyen aus. Weder die Nato noch ihre
Partner seien bedroht, sagt er. Keine Frage, das Wort ist selten
eindeutig in diesen Tagen, die mehr und mehr an Zeiten erinnern, als
in Osteuropa ein Beton-Regime nach dem anderen in Wanken geriet.
Nichts wiederholt sich in der Geschichte, aber der Fall Libyen
signalisiert: Alles ist möglich. US-Präsident Barack Obama geht
äußerst vorsichtig vor. In seiner ersten öffentlichen Stellungnahme
zu den Unruhen und inzwischen wohl 1000 Toten in Libyen spricht er
weder von Sanktionen noch von Gaddafis überfälligem Rücktritt. Auch
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon mag sich nicht festlegen, ob
massenhaft getötet wird oder bereits Völkermord vorliegt. Jedes
konkrete Wort würde zum Handeln zwingen. Dabei ist der Westen längst
dabei aufzumarschieren. Ob Bundesmarine, britische oder US-Navy,
italienische, spanische und türkische Kriegsschiffe, alles nimmt
derzeit Kurs auf die libysche Küste. Vorrangig geht es darum,
Landsleute zu evakuieren, beziehungsweise deren Ausreise abzusichern.
Aber zugleich droht mit dem Zerfall Libyens ein gefährliches
Machtvakuum. Die von Italien geschürte Furcht vor einem Massenexodus
von 1,5 Millionen Armutsflüchtlingen ist nur eine der durchaus realen
Gefahren. Einen in Teilen nur noch von Warlords beherrschten
Nichtstaat in der Art Somalias kann Europa an seiner Südgrenze nicht
zulassen. Auch nicht ausgeschlossen ist, dass ein zum Äußersten
getriebener Gaddafi-Clan Ölquellen anzündet, Gasstationen hochgehen
lässt und das Mittelmeer mit Öl verseucht. Schon vergessen? Auch
Saddam Hussein hinterließ verbrannte Erde 1991 in Kuwait. Allein die
Horrorvorstellung eines dritten Brandherdes nach Irak und Afghanistan
lässt die meisten Politiker in Europa nicht einmal an eine


Militärintervention denken. Bislang war es allein Luxemburgs
Außenminister Jean Asselborn, der aktivem Eingreifen der Wort redete.
Logisch: Dieser Mann hat auch keine Armee zu verlieren. Es fehlt jede
Alternative zum bloßen Zuschauen. Das Fehlen journalistisch
zuverlässiger Informationen und brauchbarer TV-Bilder über die wahren
Vorgänge in Libyen sind fast eine Gnade für die Regierungen in
Washington, London, Paris, Rom und Berlin. So sind sie etwas freier
von dem Druck, ihre Hilflosigkeit einzugestehen. So wenig Europa
aktiv wird, so handlungsunfähig ist derzeit die Afrikanische Union
(AU). Dort hinterlassen Gaddafi und Mubarak Lücken. Andere Potentaten
dürften derzeit den Kopf ganz tief eingezogen haben. Vorstellbar
bleibt bei einer weiteren Teilung des Landes und Eskalation im
Großraum Tripolis einzig und allein ein Eingreifen der Nachbarländer
Ägypten und Algerien. Die dortigen Militärs müssen ihre neue Rolle
aber erst noch finden, am besten in Abstimmung mit der Nato.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Abschaffung der Studiengebühren in NRW Landeszeitung Lüneburg:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.02.2011 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 355479
Anzahl Zeichen: 3243

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Libyen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z