Drunter und drüber
Zahnfehlstellungen führen zu vielen Beschwerden
Verschobener Kiefer
In mehr als 40 Prozent der Fälle liegt Zahnfehlstellungen ein zu früher Verlust der Milchzähne zugrunde. Dadurch neigen sich Nachbarzähne in die entstandene Lücke und nachwachsenden Zähnen fehlt schlichtweg der Platz. Aber auch bei Zahnverlust im Erwachsenenalter tendieren Nachbarzähne dazu, sich zu verschieben. „Es gibt unterschiedliche Formen schiefer Zähne, die direkte Auswirkungen auf den gesamten Kauapparat haben“, sagt Dr. Nesselrath. „Zu den häufigsten Auslösern für weitere Schädigungen gehören Über- und Unterbiss.“ Sie führen dazu, dass sich der Mund nicht auf natürliche Weise schließen lässt. Verdeckt beim Zusammenbeißen die obere Schneidezahnreihe komplett die untere, liegt ein Überbiss vor. Auf der anderen Seite bedeutet ein Unterbiss, dass die unteren Schneidezähne vor die oberen rücken.
Beschwerden ernst nehmen
Alle Zahnfehlstellungen vereint, dass sie große Gefahren für die Gesundheit mit sich bringen. Durch einseitige und falsche Belastungen während des Kauens verschiebt sich der Kieferknochen. Dadurch klemmen oft ganze Nervenbahnen ein und Muskelgruppen verhärten. Als Folge entstehen Schmerzen im gesamten Gebiss. Aber auch als Auslöser von Nackenverspannungen, Ohrenschmerzen oder Migräne gelten unbehandelte Zahnfehlstellungen. Abseits von diesen sekundären Auswirkungen auf den Körper führen eng stehende Zähne besonders im Erwachsenenalter dazu, dass sich Bakterien leichter in Zahnzwischenräumen festsetzen: Karies und Parodontitis nehmen zu. Zur Vermeidung von Schiefstellungen existieren diverse Diagnosemöglichkeiten, an die sich kieferorthopädische Heilverfahren anschließen. „Gipsmodelle, spezielle Röntgenverfahren und Fotoaufnahmen dienen zur exakten Bestimmung des Grades einer Zahn- und Kieferfehlstellung“, erklärt Dr. Achim Nesselrath. „Zahnspangen oder auch Bissschienen aus Kunststoff erlauben in einem Großteil der Fälle eine komplette Beseitigung der Fehlbildungen.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die kieferorthopädische Facharztspraxis Dr. Achim G. Nesselrath in Ratingen besteht mittlerweile seit mehr als zehn Jahren. In modernen, hell und offen gestalteten Praxisräumen und hauseigenem zahntechnischem Labor verhilft Dr. Nesselrath mit seinem erfahrenen Team nicht nur Kindern und Jugendlichen zu geraden Zähnen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die kieferorthopädische Behandlung von Erwachsenen mit unauffälligen ästhetischen Methoden wie der Lingualtechnik oder Invisalign. Neben seiner Tätigkeit in der Praxis ist Dr. Nesselrath Bundesvorstand des Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopäden (BDK) und außerdem als Fachbuchautor tätig. 2003 erhielt Dr. Nesselrath darüber hinaus die Ermächtigung zur Ausbildung von Kieferorthopäden.
Datum: 25.02.2011 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 355671
Anzahl Zeichen: 2627
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Achim G. Nesselrath
Stadt:
Ratingen
Telefon: 02102 / 21812
Kategorie:
Ärzte
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drunter und drüber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Facharztpraxis Dr. Nesselrath (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).