TÜV SÜD-Tipp zum Schimmelpilzbefall: Baumängel können nicht durch Lüften behoben werden
ID: 355692
der Wand und an den Möbeln. Was zu tun ist und wie sich künftig
vorbeugen lässt, erläutern die Fachleute von TÜV SÜD.
Kann ich den Schimmelpilz selbst beseitigen? Das ist möglich, wenn
sich der Schimmel nur oberflächlich ausgebreitet hat, die befallene
Fläche nicht größer als einen halben Quadratmeter ist und keine
grundsätzlichen Baumängel bestehen. Um gesundheitliche Schäden bei
der Schimmelbeseitigung zu vermeiden, sind Mundschutz und
Schutzbrille ein Muss. Falls möglich sollte man beschädigte
Materialien wie Schrankrückwände, Tapeten oder Fugenmasse ausbauen
oder entfernen und sachgerecht entsorgen. Hinweise für die Entsorgung
gibt es bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Glatte Oberflächen wie Metall, Keramik oder Glas können mit Wasser
und Haushaltsreiniger gesäubert werden. Möbelstücke wie Stühle oder
Schränke sollten zunächst oberflächlich feucht gereinigt und dann mit
70- bis 80-prozentigem Ethylalkohol desinfiziert werden. Zum
Abschluss der Schimmelpilzsanierung ist eine Grundreinigung der
Wohnung sinnvoll. Wenn sich dicker Schimmelpilzbelag auf einer
größeren Fläche breit gemacht hat oder das Mauerwerk betroffen ist,
sollte für Sanierung und Ursachenbeseitigung eine Fachfirma
eingeschaltet werden.
Schimmelpilzbefall in Wohnräumen kann verschiedene Ursachen haben.
Zu den "Klassikern" gehören Undichtigkeiten im Mauerwerk, Baufeuchte
oder Kältebrücken. Auch falsches Nutzerverhalten wie Kochen oder
Duschen ohne ausreichendes Lüften, zu starkes Auskühlen von
Oberflächen oder zu nahe Platzierung von Möbeln an Außenwänden können
zu Schimmel führen. Der Abstand von Möbeln zur Außenwand sollte
idealerweise zehn Zentimeter betragen, damit die Luft hinter den
Möbeln zirkulieren kann und lokales Auskühlen von Wandflächen
verhindert wird.
Die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme gegen Schimmelpilzbefall ist
Stoßlüften: Die Fenster häufiger kurz, aber vollständig öffnen und -
wo möglich - für Durchzug sorgen. So wird die Luft ausgetauscht, ohne
dass Mauerbereiche auskühlen. Allerdings kann ein Baumangel nicht
durch Lüften behoben werden. Wenn die Ursache für den
Schimmelpilzbefall nicht klar ist, sollten unbedingt Fachleute
eingeschaltet werden, um mögliche Baumängel zu erkennen bzw. zu
beseitigen.
Pressekontakt:
TÜV SÜD AG
Dr. Thomas Oberst
Presse INDUSTRIE
Unternehmenskommunikation und Marketing
Westendstr. 199
80686 München
Tel.: +49 (0) 89 / 57 91 - 23 72
Fax: +49 (0) 89 / 57 91 - 22 69
E-Mail: thomas.oberst@tuev-sued.de
Internet: www.tuev-sued.de/is
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.02.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 355692
Anzahl Zeichen: 2931
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV SÜD-Tipp zum Schimmelpilzbefall: Baumängel können nicht durch Lüften behoben werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV SÜD AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).