Darmkrebs früh erkennen und erfolgreich behandeln
ID: 355904
Darmkrebs früh erkennen und erfolgreich behandeln
Die Experten der Deutschen Krebshilfe empfehlen Frauen und Männern, bei denen keine familiäre Belastung für Darmkrebs vorliegt, sowohl den Stuhl-Blut-Test ab 50 Jahren als auch die Darmspiegelung ab 55 Jahren als sinnvolle Maßnahme zur Früherkennung von Darmkrebs. "Informieren Sie sich ausführlich über die Früherkennung und treffen Sie ? gegebenenfalls gemeinsam mit dem Arzt Ihres Vertrauens ? eine individuelle Entscheidung", so Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe.
Bei Personen, die aufgrund ihrer Familiengeschichte jedoch befürchten, ein erhöhtes Darmkrebs-Risiko zu haben, reicht das gesetzliche Darmkrebs-Früherkennungsprogramm zumeist nicht aus, um Darmkrebs früh genug zu erkennen. Auch diese Menschen finden bei der Deutschen Krebshilfe Rat und Hilfe: "Sprechen Sie in Ihrer Familie über Darmkrebs! Wenn mehrere Familienmitglieder von einem bösartigen Tumor betroffen sind und Sie Sorge haben, dass es sich um erbliche Tumorerkrankungen handelt, dann empfehlen wir eine qualifizierte Beratung durch Humangenetiker", erläutert Professor Dr. Peter Propping, Sprecher des Verbundes "Familiärer Darmkrebs" und Vorstandsmitglied der Deutschen Krebshilfe.
Für Familien mit nachgewiesenem erblichem Darmkrebs werden engmaschige Früherkennungsuntersuchungen angeboten. Diese bestehen in der Regel aus einer Darmspiegelung, Ultraschalluntersuchungen des Bauches sowie bei Frauen auch aus engmaschigen gynäkologischen Untersuchungen. Denn in Familien mit Veränderungen im Darmkrebs-Gen HNPCC treten auch Unterleibstumoren gehäuft auf. Die Früherkennungsmaßnahmen erhöhen die Chance, dass eine Krebserkrankung schonender behandelt werden kann und die Heilungschancen steigen.
Sechs universitäre Zentren in den Städten Bochum, Bonn, Dresden, Düsseldorf, Heidelberg und München/Regensburg gehören dem Verbund an. Er wurde 1999 von der Deutschen Krebshilfe initiiert und seither von ihr mit insgesamt 14 Millionen Euro gefördert.
Ausführliche Informationen sowie die Adressen der universitären Zentren bietet das kostenlose Faltblatt "Familiengeschichte ? Erblicher Darmkrebs" der Deutschen Krebshilfe. Es wird ergänzt durch die Info-Karte "Testen Sie Ihr Risiko ? Erblicher Darmkrebs". Alle Ratgeber, Präventionsfaltblätter, Plakate sowie Patienten-Informationsfilme auf DVD können kostenlos bei der Deutschen Krebshilfe, Postfach 1467, 53004 Bonn, und im Internet unter www.krebshilfe.debestellt oder heruntergeladen werden.
Interviewpartner auf Anfrage!
Hintergrund-Info: Erblicher Darmkrebs
Jährlich erkranken 37.000 Männer und 36.000 Frauen neu an Darmkrebs. Bei etwa einem Viertel von ihnen tritt die Erkrankung familiär gehäuft auf, aber nur rund fünf Prozent der Krankheitsfälle sind durch nachweisbare Genveränderungen bedingt. Erblicher Darmkrebs umfasst mehrere unterschiedliche Krankheitsbilder. Im Vordergrund steht HNPCC (erbliches kolorektales Karzinom ohne Polyposis): Bei dieser Erkrankung ist auch das Risiko für Tumoren der Gebärmutter, des Nierenbeckens, der Harnleiter, des Magens und anderer Organe erhöht. Weitere erbliche Darmkrebs-Erkrankungen sind die FAP (Familiäre Adenomatöse Polyposis) sowie seltene Formen wie das Peutz-Jeghers-Syndrom und die juvenile Polyposis. Die Diagnose einer FAP kann bei einem Patienten in der Regel schon aufgrund der klinischen Befunde gestellt werden. Die Diagnose von HNPCC ist dagegen schwieriger zu stellen, da das Krankheitsbild nur durch eine Verbindung von ausführlicher Familienanamnese und Molekulargenetik erkannt werden kann.
Herausgeber:
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Internet: www.krebshilfe.de
E-Mail: deutsche@krebshilfe.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.02.2011 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 355904
Anzahl Zeichen: 5053
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Darmkrebs früh erkennen und erfolgreich behandeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Krebshilfe e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).