Der Sturzbach im Dach - Wasser und Schimmel nach dem Frost
ID: 358970
Klirrender Frost hatte ganz Deutschland fest im Griff. Gebäude kühlen trotz Beheizung immer
weiter aus. Die Oberflächentemperaturen an Außenwänden sinken und Feuchtigkeit schlägt
sich als Kondensat nieder. Das fördert den idealen Nährboden für Schimmelpilze in
Wohnräumen.

(firmenpresse) - Literatur: Schimmelpilz in Wohnräumen - was tun?
Bieberstein, Horst: Schimmelpilz in Wohnräumen - was tun?
4. Auflage - Radebeul: Bieberstein 2009. ISBN 978-3-927656-12-3. 208 Seiten, Preis:
22,90 EUR[D]
Klirrender Frost hatte ganz Deutschland fest im Griff. Gebäude kühlen trotz Beheizung
immer weiter aus. Die Oberflächentemperaturen an Außenwänden sinken und Feuchtigkeit
schlägt sich als Kondensat nieder. Das fördert den idealen Nährboden für Schimmelpilze in
Wohnräumen.
In Wandkonstruktionen kann es zur Eisbildung kommen. Besonders gefährdet sind
zusätzlich gedämmte Wände oder das ausgebaute Dach. „Sind diese Konstruktionen nicht
100%ig luftdicht - das sind sie fast nie, dann bildet sich innerhalb der Wand eine
Eisschicht“, so der Fachautor Dipl.-Ing. Horst Bieberstein. „Je länger die Frostperiode
dauert, desto mehr Eis kann sich bilden. Folgt eine langsame Erwärmung, wird die
Eisschicht langsam abgetragen und der Bewohner hat nichts gemerkt. Kommt es dagegen
zu einer raschen Erwärmung der Außentemperaturen, schmilzt dieses Eis in der
Wandkonstruktion sehr schnell und es entsteht fließendes Wasser in den Wänden. Im
ausgebauten Dach kann dies auch durch nur stundenweise Sonneneinstrahlung, zum
Beispiel an der Südseite, passieren. Schmelzwasser fließt dann an undichten Stellen,
gleich einem Sturzbach, ins Innere des Gebäudes.“
Eine weitere Besonderheit kann sich auf der Nordseite eines ausgebauten Daches
einstellen. Sonneneinstrahlung auf der Südseite lässt das Eis auf dieser Seite
verdampfen. Der Wasserdampf hat einen höheren Druck, ist wärmer als die Luft und steigt
deshalb innerhalb der Konstruktion nach oben, zum First. Dort kann der Wasserdampf
nicht ausreichend entweichen und drückt in die Nordseite. Dort kühlt er ab, kondensiert
und gefriert. Bei einem solchen Mechanismus wächst die Eisschicht auf der Nordseite sehr
schnell, auch bereits bei Außentemperaturen nur wenige Grad unter ±0°C.
Jegliche Eisbildung in einer Wandkonstruktion führt zu einem massiven Verlust der
Dämmwirkung, die Wandoberflächen kühlen stärker aus als sonst und die Gefahr des
Schimmelpilzbefalls steigt. Eine unerkannte Durchfeuchtung faseriger Dämmstoffe, wie
zum Beispiel Mineralfaser oder Zelluloseflocken kann auch zu Langzeitschäden führen, da
sich diese Dämmstoffe bei einer Durchfeuchtung verklumpen und deren Dämmwirkung
dadurch stark vermindert wird. Die Folgen sind ein unerwünschter Kreislauf aus neuen
Ursachen für weitere Feuchteschäden, Schimmelbildung und hohe Heizkosten.
Der Fachautor Dipl.-Ing. Horst Bieberstein empfiehlt: „Sofort sanieren“.
In seinem Fachbuch: „Schimmelpilz in Wohnräumen – was tun?“, hat er unter anderem die
Problematik im Dachbereich beschrieben und Lösungswege dargestellt. Das Buch ist bei
Bieberstein VERLAG & AGENTUR, Reichsstraße 19, 01445 Radebeul, Bestell-Fax: 0351-8
36 01 22 erschienen und behandelt die Fragen WARUM, WANN und WO Schimmelpilze in
Wohnräumen entstehen und WIE sie dauerhaft beseitigt werden können. Das Buch ist für
22,90 EUR direkt über den Verlag, im Buchhandel oder online unter „www.schimmelpilz-
was-tun.de“ erhältlich, gut verständlich, übersichtlich und hilfreich für Mieter, Vermieter,
Eigentümer, Hausverwaltungen, Architekten und Handwerker.
3033 Anschläge, 421 Wörter
Ansprechpartner für diese Meldung:
Horst Bieberstein, Autor, Tel.: 0351-8 36 01 21
info@bieberstein.com
Interessierten Redaktionen senden wir auf Anfrage gern ein Besprechungsexemplar zu.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Bieberstein VERLAG & AGENTUR
Reichsstraße 19
01445 Radebeul
Telefon: ++49 351 8 36 01 20
Telefax: ++49 351-8 36 01 22
E-Mail: info(at)bieberstein.com
Internet: http://www.bieberstein.com
Datum: 02.03.2011 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 358970
Anzahl Zeichen: 4183
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.03.2011
Anmerkungen:
Bitte senden Sie uns nach Veröffentlichung ein Belegexemplar bzw. einen Link. Für Ihre
Bemühungen herzlichen Dank! Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit und gern zur
Verfügung.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Sturzbach im Dach - Wasser und Schimmel nach dem Frost"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bieberstein VERLAG & AGENTUR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).