§ 97a II UrhG - Die sog. "100€-Deckelung" - Landgericht Köln Az.: 28 O 596/09
ID: 359993
Weiterhin verneint das Gericht die Anwendbarkeit des § 97a II UrhG in diesem Fall. Hierzu wird wie folgt Stellung genommen:
"Die Ausnahmevorschrift des § 97 Abs. 2 UrhG war nicht anzuwenden und die Höhe des Anspruchs daher jedenfalls nicht auf 100,00€ gedeckelt. Die Deckelung greift nur bei unerheblichen Rechtsschutzverletzungen ein. Dabei ist ein geringes Ausmaß der Rechtsverletzung in qualitativer wie quantitativer Hinsicht nach dem Willen des Gesetzgebers nötig, also ein Bagatellverstoß (Dreier/Schulze, a. a. O., §97 a RN 17 mit Nachweis der amtl. Begründung). Durch das Filesharing eines ganzen Albums und nicht etwa nur eines Titels ist diese Bagatellgrenze jedenfalls überschritten (Dreier/Schulze, a. a. O.), zumal das Werk für alle an der Tauschbörse Teilnehmende abrufbar war."
Erneut wird hier klargestellt, dass das Anbieten eines ganzen Musikalbums die Bagatellgrenze des § 97a II UrhG überschreitet, so dass die Höhe des Anspruchs nicht auf Euro 100,00 gedeckelt ist. Weiterhin wird vom Landgericht Köln ebenfalls das Vorliegen eines "einfach gelagerten Falles" verneint:
"Hinzu kommt, dass es sich um einen einfach gelagerten Fall handeln müsste, was ebenfalls nicht der Fall ist. Einfach gelagert sind allein Fälle, die weder in tatsächlicher noch rechtlicher Hinsicht Schwierigkeiten aufweisen, bei denen also das Vorliegen einer Rechtsverletzung – ggf. auch für einen geschulten Nichtjuristen – quasi auf der Hand liegt, (Wandtke/Bullinger, UrhG, 3. Auflage 2009, §97 RN 35). Vorliegend geht es um die Haftung von Personen im Internet, wobei die Person als Verletzter genannt wird und damit offensichtlich um eine komplexe Materie."
Diese Entscheidung fügt sich nahtlos in die Linie der Rechtsprechung zum § 97a UrhG ein. Auch die Begründung überrascht nicht. Regelmäßig wird die Anwendbarkeit des § 97a UrhG wegen des Nichtvorliegens einer unerheblichen Rechtsverletzung oder mangels eines einfach gelagerten Falles abgelehnt.
Ihr
Tobias Arnold
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
•Landgericht Köln verneint Anwendbarkeit des § 97a II UrhG bei Computerspiel
•§ 97a II UrhG – Die sog. “100€-Deckelung” – Urteil AG Frankfurt am Main Az.: 31 C 1684/09
•Aktuelle Entwicklungen § 97a II UrhG – Die sog. “100€-Deckelung”
Themen in dieser Pressemitteilung:
abmahnung
filesharing
unterlassungserklaerung
strafbewerte-unterlassungserklaerung
ue
mod-ue
modifizierte-unterlassungserklaerung
vertragsstrafe
hilfe-bei-abmahnungen
klageschrift
klage-wegen-urheberrechtsverletzung
einstweilige-verfuegung
klage
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Abmahnung
Datum: 03.03.2011 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 359993
Anzahl Zeichen: 2969
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Arnold
Stadt:
Waiblingen
Telefon: 07157-209550
Kategorie:
Öffentlicher Dienst
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 940 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"§ 97a II UrhG - Die sog. "100€-Deckelung" - Landgericht Köln Az.: 28 O 596/09 "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MS Concept Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).