Der Prof im Klassenzimmer

Der Prof im Klassenzimmer

ID: 360293

Der Prof im Klassenzimmer




(pressrelations) - börse vermittelt Gesundheitsforscher in die Schulen / Schavan: "Kinder und Jugendliche für Wissenschaft begeistern"

Biologie muss nicht immer nur der Lehrer erklären. Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort Spitzenleute aus der Gesundheitsforschung direkt ins Klassenzimmer holen. Möglich macht das die Forschungsbörse, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Wissenschaftsjahr "Forschung für unsere Gesundheit" fördert. Interessierte Lehrer können ab Freitag über die Website www.forschungsboerse.de Wissenschaftler aus ihrer Region in den Unterricht einladen. 60 Gesundheitsforscher haben sich für die Kontaktplattform schon gemeldet - die Tendenz ist steigend.

"Forscher im Klassenzimmer können Kinder und Jugendliche hervorragend für ihr Fach begeistern", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Donnerstag in Berlin. "Die Schüler haben dabei zudem die Chance, Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Und sie können die Antworten mit den Forschern diskutieren." Nach den Worten der Ministerin ist es ein zentrales Ziel der Wissenschaftsjahre des BMBF, zu wichtigen und strittigen Themen Debatten anzustoßen.

Bereits im vergangenen Wissenschaftsjahr hat sich Idee bewährt, Wissenschaftler bundesweit in die Klassenzimmer zu holen. Gestartet war die Forschungsbörse im Wissenschaftsjahr 2010 mit Experten aus der Energieforschung. Diese Forscher können dort auch weiterhin kontaktiert werden. Es funktioniert ganz einfach: Lehrende können auf www.forschungsbörse.de die Fachkräfte aus Wissenschaft, Forschung und Praxis online buchen - und zwar passgenau nach Fachgebiet und Region. Termine werden über die Website vermittelt. Zentrale Themen sind unter anderem Genetik, Ernährung, Bewegung, seelische Gesundheit und Krebs.

Die Expertinnen und Experten geben auch über ihre ganz persönlichen Beweggründe Auskunft. Zum Beispiel Simone Fulda, Professorin an der Universität Frankfurt am Main, die bösartige Tumore untersucht, die bereits im Kindesalter entstehen. Die gebürtige Kölnerin wollte schon als junges Mädchen Forscherin werden: "Bereits in der Schule wollte ich den Dingen auf den Grund gehen", berichtet sie. Nun freut sie sich darauf, die Begeisterung für ihre Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zu teilen.



Auch Prof. John-Dylan Haynes, Hirnforscher am Bernstein Center for Computational Neuroscience in Berlin, hat schon als junger Mensch seine Leidenschaft für naturwissenschaftliche Abläufe entdeckt. "Ich wollte immer wissen, wie das Gehirn arbeitet", sagt Haynes. "Und heute arbeiten wir daran, dem Gehirn beim Denken zuzuschauen."

Mit Fragen zur Versorgungsforschung beschäftigt sich Prof. Wolfgang Hoffmann vom Institut für Community Medicine der Universität Greifswald: "Wir arbeiten an Konzepten für die Lebensgestaltung einer wachsenden Zahl von älteren Menschen", sagt Hoffmann. "Wenn auf dem Land kaum noch Hausärzte zu finden sind, kann die Telemedizin eine große Hilfe sein."

Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung finden Sie unter www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bei der Börse mitmachen möchten, können sich unter www.forschungsboerse.de registrieren. Bei Fragen zur Forschungsbörse wenden Sie sich bitte an:
Alexandra Therése Gottschalk, Büro Wissenschaftsjahre, Tel.: 030 67055-782, E-Mail: forschungsboerse@dlr.de.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  â€žAufhörn!“: Neue Höranstöße für Berlin |  Ausstellung des Masterstudiengangs Sound Studies an der UdK Berlin GRÜNE: Ministerin muss für gesetzeskonforme Verwendung der Studiengebühren-Ersatzmittel und auskömmliche Ausstattung der Hochschulen sorgen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.03.2011 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 360293
Anzahl Zeichen: 4209

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Prof im Klassenzimmer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z