Frauen fördern ohne Männer zu diskriminieren

Frauen fördern ohne Männer zu diskriminieren

ID: 362805

Frauen fördern ohne Männer zu diskriminieren



(pressrelations) - BMBF-Gutachten: Kriterien zur Frauenförderung müssen transparent, nachprüfbar und in sich diskriminierungsfrei sein

Wer Frauen fördert, darf Männer nicht diskriminieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat dazu das Gutachten "Rechtliche Grundlagen für Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft" veröffentlicht. Es beleuchtet die aktuelle Rechtslage im Hinblick auf die Möglichkeiten des Staates, eine gleichstellungsorientierte Wissenschaftspolitik zu betreiben.

"Ich wünsche mir mehr Professorinnen, mehr Wissenschaftlerinnen, mehr Nobelpreisträgerinnen", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan anlässlich des Weltfrauentags. "Ich werde mich weiter dafür einsetzen, die Karrierechancen für Frauen in Wissenschaft und Forschung zu verbessern. Hierfür brauchen wir eine Förderung, die zielführend ist - und gleichzeitig auch juristisch unangreifbar."

Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass Förderinstrumente, die ausschließlich für Frauen gelten, rechtlich zulässig sind, wenn sie transparent, nachprüfbar und in sich diskriminierungsfrei sind. So ist die Anzahl der Publikationen beispielsweise ein in sich diskriminierungsfreies Kriterium, während die zeitliche Verfügbarkeit, ob jemand also Vollzeit oder Teilzeit arbeitet, in der Regel Frauen benachteiligt - also nicht in sich diskriminierungsfrei ist. Auch dürfen Förderinstrumente, die ausschließlich für Frauen gelten, keinen Automatismus enthalten: Eine Wissenschaftlerin oder Professorin darf also nicht nur aufgrund ihres Geschlechts eingestellt werden. Vielmehr wird die Zuwendung erst dann geleistet, wenn eine Frau aufgrund transparenter und diskriminierungsfreier fachlicher Kriterien als geeignete Kandidatin ausgewählt wurde.

Das Gutachten bestätigt auch die aktive Gleichstellungspolitik des BMBF für Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dazu gehören Maßnahmen wie das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder, mit dem mehr als 250 Stellen für Professorinnen an deutschen Hochschulen gefördert werden. Mittlerweile sind in Deutschland 18,2 Prozent aller Professuren mit Frauen besetzt (2009), das sind rund vier Prozentpunkte mehr als 2005 und eine Steigerung um 10 Prozentpunkte gegenüber 1995.



Auch in den übrigen Bereichen der Wissenschaft nimmt der Anteil der Frauen zu: 2009 wurden 44 Prozent der Doktorarbeiten von Frauen abgeschlossen, 2005 waren es noch 39,6 Prozent, 1995 nur 31,5. Der Anteil der Habilitandinnen stieg im selben Zeitraum von 13,8 über 23 auf 24 Prozent. Und bei den erfolgreichen Studienabschlüssen haben Frauen mittlerweile sogar die Nase vorn: Ihr Anteil nahm seit 1995 von 41,6 über 50,6 auf 51,6 Prozent zu.

Die Studie finden Sie im Netz unter: http://www.bmbf.de/de/15759.php


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ã„RZTE OHNE GRENZEN dementiert die angebliche Entführung eines Mitarbeiters in Libyen Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Libyen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.03.2011 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 362805
Anzahl Zeichen: 3422

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauen fördern ohne Männer zu diskriminieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z