eGovernment in Deutschland ausbaufähig - Online-Ausschreibungen sollen Standard werden
ID: 36428
Mit der Entscheidung, die Vergabe öffentlicher Aufträge über das Internet zu forcieren, wird Deutschland auch der EU-Vergaberichtlinie gerecht. Die sieht nämlich vor, dass die öffentliche Hand bis zum Jahresende die elektronische Auftragsvergabe ermöglicht. Thierry Stoll, stellvertretender Generaldirektor Binnenmarkt und Dienstleistungen bei der Europäischen Kommission, unterstrich die Bedeutung dieser Entwicklung bei der internationalen Advancing E-Government-Konferenz des Bundesinnenministeriums. Öffentliche Aufträge, so der EU-Beamte, machten rund 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aller EU-Länder aus. Das entspreche 1,5 Billionen Euro. In Brüssel erwartet man Einsparungen von bis zu 30 Prozent. „Die besten Erfolge werden erzielt, wenn der Auftraggeber konsequent auf elektronische Ausschreibung und Vergabe umstellt und seine bestehenden Auftragnehmer und Handwerker in vernünftiger Weise informiert und mit einbezieht", sagte Otmar Schreyegg von der Stuttgarter Canis GmbH www.webvergabe.de beim Bau- und Vergabeforum der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald http://www.handwerk-rww.de. In Bayern kann die Bauwirtschaft bei Aufträgen der Behörden ihre Angebote schon länger online abgeben. Die Vergabe-Plattform http://www.vergabe.bayern.de der Staatsbauverwaltung Bayern läuft seit drei Jahren. Derzeit werden etwa 400 Online-Angebote monatlich abgegeben.
Im EU-Vergleich liegt Deutschland bei eGovernment-Projekten insgesamt im Mittelfeld, wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien http://www.bitkom.de ermittelt hat. Vorreiter sind hier die Benelux-Staaten und Skandinavien. Schweden und die Niederlande kamen 2006 auf eine Nutzungsquote der eGovernment-Angebote von 52 Prozent, Finnland auf 47 Prozent. Alle drei Länder hätten in den vergangenen Jahren ihre elektronischen Bürgerdienste erheblich ausgebaut. Deutschland habe noch Nachholbedarf. „Immer noch wird eGovernment überwiegend als Elektronifizierung und Digitalisierung der Verwaltung betrachtet, leider zu selten als Wachstumstreiber und Instrument zur Modernisierung des Staates", so die Markterfahrung von Axel Schnell, Chief Operating Officer des auf Konvergenzlösungen spezialisierten ITK-Systemintegrators NextiraOne http://www.nextiraone.de. Auch er sieht enormes Einsparpotenzial. „Durch die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge konnten beispielsweise alleine in Italien im Jahr 2003 3,2 Milliarden Euro eingespart werden", weiß Schnell. Der Bitkom bemängelte ebenfalls, dass zu viele Ämter sich auf ihren Homepages auf das Herunterladen von Dokumenten beschränkten. Diese müssten dann ausgefüllt und per Post zurückgesandt werden. Rund ein Drittel der Bundesbürger nutze jedoch mittlerweile die Online-Angebote von Behörden. Im vergangenen Jahr erledigten den Angaben zufolge 32 Prozent der 16- bis 74-Jährigen einen Teil ihrer Behördengänge im Internet. Für die bei der EU-Kommission zuständige Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, ist entscheidend, dass die Dienste einfach genutzt werden könnten, sagte sie bei der Advancing E-Government Konferenz. Außerdem müssten Behörden im Unterschied zu Wirtschaftsunternehmen für alle Bürger erreichbar sein. Auch wenn Online-Angebote mittlerweile Standard seien, sei die Qualität der Services noch verbesserungsfähig.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Redaktion
medienbüro.sohn
Ettighoffer Straße 26 A
53123 Bonn
Tel: 0228 – 620 44 74
Fax: 0228 – 620 44 75
Mobil: 0177 - 620 44 74
medienbuero(at)sohn.de;
www.ne-na.de
Datum: 05.10.2007 - 12:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 36428
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis, Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.10.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 907 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"eGovernment in Deutschland ausbaufähig - Online-Ausschreibungen sollen Standard werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).