5. Südwestfälischer Energietag in der FH SWF in Meschede: Effiziente Technologien machen NRW zur Energieregion Nr. 1
ID: 364360
5. Südwestfälischer Energietag in der FH SWF in Meschede: Effiziente Technologien machen NRW zur Energieregion Nr. 1
Internet: http://www.fh-swf.de/energietag
"Mit der ökologischen Erneuerung unserer Energieversorgung sind enorme wirtschaftliche Chancen verbunden", erläuterte Ernst-Christoph Stolper die ökonomischen Vorteile konsequenter Klimaschutzpolitik. "Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schützt nicht nur unser Klima, sondern sorgt gleichzeitig für zukunftsfeste Arbeitsplätze, Investitionen und Innovationen bei uns in Nordrhein-Westfalen. Diese Chancen wollen und müssen wir nutzen", so Stolper weiter.
"Mit dem 5. Südwestfälischen Energietag sollen weitere Impulse für einen Umbau der Energieversorgung Südwestfalens hin zu einer höheren Effizienz und hin zu geringeren Kosten gegeben werden. Dabei sollte eine Erhöhung der regionalen Wertschöpfung angestrebt werden, um auf diese Weise das Geld in der Region zu belassen und neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen", erklärte Veranstalter Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail von der FH Südwestfalen. "Der Einsatz des heimischen Energieträgers Holz in modernen Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung und die Nutzung der Kyrill-Flächen für die Windenergie sind z. B. geeignete Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen.
"Die Fachhochschule Südwestfalen", so Prof. Kail weiter, "versteht sich mit ihren zahlreichen Lehr- und Forschungsbereichen auf dem Gebiet der Energietechnik als Ansprech- und Kooperationspartner beim Know-how-Transfer. Mit unseren vier Standorten in Hagen, Meschede, Iserlohn und Soest sind wir in ganz Südwestfalen nah am Kunden und können somit schnell und flexibel auf deren Wünsche und Bedürfnisse reagieren. Gerade im Bereich der Energietechnik zeigt sich das in besonderem Maße: Wir bilden Energiefachleute für den regionalen Arbeitsmarkt aus, die bereits während des Studiums und auch in ihren Abschlussarbeiten den Unternehmen ihr Wissen zur Verfügung stellen. Die Hochschullehrer erarbeiten in gemeinsamen Forschungsprojekten mit der Industrie beispielsweise neue fortschrittliche Kraftwerkkonzepte oder bringen ihr Know-how in die verschiedenen Netzwerke im Energiebereich ein."
"Die südwestfälischen Industrie- und Handelskammern in Arnsberg, Hagen und Siegen haben mit ihren Unternehmen nicht nur energiepolitische Positionen in Nordrhein?Westfalen beschrieben, sondern sie setzen diese auch aktiv um, in enger Zusammenarbeit mit regionalen und landesweiten Partnern ", erläuterte Michael Beringhoff von der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Engagiert im bundesweiten Projekt der Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation seien die südwestfälischen Industrie- und Handelskammern seit gut eineinhalb Jahren vor Ort in Südwestfalen aktiv. Im Rahmen der Informationsoffensive gehörten Veranstaltungen zu Technologie- und Managementthemen bisher ebenso dazu wie die Qualifizierungsoffensive.
"Mit bisher über 80 Betriebsbesuchen, rund 1000 Veranstaltungsteilnehmern und knapp 50 ausgebildeten Energiemanagern werden so ressourcen- und energieeffiziente Potentiale in Industrie, Handel und Dienstleistung in Südwestfalen aufgespürt: Denn jede nicht benötigte Kilowattstunde dient dem Wettbewerbsvorteil, der Geldbörse und nicht zuletzt dem Klimaschutz", so Beringhoff.
Internet:
http://www.energieagentur.nrw.de
http://www.fh-swf.de/energietag
http://www.klimaschutz.ihk.de
EnergieAgentur.NRW online:
http://www.energieagentur.nrw.de/newsletter
http://www.twitter.com/eanrw
http://www.youtube.com/EnergieAgenturNRW
Weitere Informationen:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, Fachhochschule Südwestfalen, Lindenstr. 53, 59872 Meschede
Tel.: (02 91) 99 10 - 920, Fax (02 91) 99 10 - 40
mailto: energietag@fh-swf.deInternet: http://www.fh-swf.de/energietag
Rückfragen der Redaktionen an:
Birgit Geile-Hänßel, FH Südwestfalen,
Tel.: (02371) 566-100 Fax: (02371) 566-225
mailto: Geile@fh-swf.deInternet: http://www.fh-swf.de
oder
Uwe H. Burghardt, EnergieAgentur.NRW,
Tel.: (02 11) 8 66 42 - 13 Mobil: (0160) 746 18 55
mailto: Burghardt@energieagentur.nrw.deInternet: http://www.energieagentur.nrw.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2011 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 364360
Anzahl Zeichen: 6018
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"5. Südwestfälischer Energietag in der FH SWF in Meschede: Effiziente Technologien machen NRW zur Energieregion Nr. 1"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EnergieAgentur.NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).