Rheinische Post: Stasi-Schlussstrich?
ID: 365413
Wieder werden wir uns an einen neuen Namen gewöhnen: Nach der
"Gauck-Behörde" kam die "Birthler-Behörde". Ab Montag haben wir die
"Jahn-Behörde". Wird der ehemalige Bürgerrechtler Roland Jahn
derjenige sein, der bei der Stasi-Unterlagenbehörde das Licht
ausmacht? Es laufen Bestrebungen, Jahrzehnte nach Ende der
Stasi-Herrschaft den Sonderstatus abzuschaffen und die Akten ins
Bundesarchiv einzugliedern. Dort stünden sie neben den sonstigen
Spuren des DDR-Regimes. Ein solcher Schritt wäre eindeutig verfrüht,
ja angesichts wachsender Nostalgie und Verharmlosungen der
Stasi-Verbrechen genau das falsche Signal. Erst am vergangenen
Wochenende marschierten DDR-Sympathisanten in NVA-Uniform durch den
Ostberliner Tiergarten. Die kameradschaftlichen Seilschaften
funktionieren und können quasi auf Knopfdruck Geschichtsklitterung
generieren, wo immer es um die Deutungshoheit über die
DDR-Vergangenheit geht. Wie gut, dass sich vergangenes Jahr 87 000
Menschen ihr eigenes Bild machen wollten - insgesamt waren es nun 1,7
Millionen. Marianne Birthler hat recht: "Vor dem Verzeihen steht die
Wahrheit." Und solange die massiv verdrängt werden soll, brauchen wir
die Stasi-Unterlagenbehörde.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.03.2011 - 20:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 365413
Anzahl Zeichen: 1502
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 133 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Stasi-Schlussstrich?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).