Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Euro-Gipfel
ID: 365732
Absichtserklärung, nichts worauf sich der Bürger verlassen kann. Ein
Versprechen ist jedenfalls keine Zusage. Und es ist schon gar kein
Gesetz. Fast könnte man meinen, der römische Dichter Ovid hätte
bereits an die Wahlkämpfer unserer Zeit gedacht, als er feststellte:
»An Versprechen ist jeder so reich, wie er will.« Auf dem Papier
klingt es nicht schlecht, was Bundeskanzlerin Angela Merkel in
Brüssel erreicht hat. Die Euro-Staaten versprechen, in ihrer Steuer-,
Lohn- und Wirtschaftspolitik vergleichbare Ziele zu verfolgen. Sie
versprechen beispielsweise strenge Sparvorgaben, ähnliche
Rentensysteme, moderate Lohnsteigerungen, konsequente Besteuerung und
damit weniger Schwarzarbeit. Aber es warten keine Sanktionen auf den,
der sich nicht daran hält. Damit geht die Euro-Reform sogar hinter
Maastricht zurück, wo Sanktionen immerhin vorgesehen waren. Der
Gipfel der 27 EU-Staaten, auf dem das Euro-Paket endgültig geschnürt
und verabschiedet werden soll, findet am 24. und 25. März statt. Es
ist nur wenig Zeit zum Nachbessern.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




- Kommentar vom Birgitta Stauber-Klein">

Datum: 13.03.2011 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 365732
Anzahl Zeichen: 1338
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Euro-Gipfel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).