Wirtschaftsinformatikerin Sonja Schulze gewinnt ZBW-Ideenwettbewerb „Ideas for Tomorrow's Economists“
Never miss a deadline! – Mit Entwurf für Online Call Organizer überzeugte Osnabrücker Wissenschaftlerin internationale Jury
„Für internationale Konferenzen gibt es sehr lange Vorlaufzeiten, die man im Wissenschaftsalltag schnell aus den Augen verlieren kann“, erzählt Sonja Schulze, Gewinnerin des ersten Open Innovation-Ideenwettbewerbs der ZBW – The EconBiz Challenge: Ideas for Tomorrow's Economists. Für die 26-jährige Doktorandin, die derzeit am Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung (IMU) an der Universität Osnabrück zum Thema „Erfahrungsbasierte Entscheidungsunterstützung“ forscht, lag deshalb die Idee für themenspezifische Konferenz-Alerts nahe. „Da in EconBiz.de ein Veranstaltungskalender für wirtschaftswissenschaftliche Fachtagungen in aller Welt integriert ist, fand ich einen Online Call Organizer für mich und meine Kollegen sehr nützlich“, erklärt die Gewinnerin des iPads weiter.
Der zweite Preis des Open Innovation Ideenwettbewerbs, ein iPod touch, ging an den Münchner Prof. Georg von Graevenitz, Ph.D. für seine Idee „Persönliches Journal“ und der dritte Preis, ein iPod nano, an den Ingenieur Hansjörg Hohwieler für seine Lieblingslisten von wissenschaftlichen Büchern.
Die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner aus über 100 eingereichten Ideen erfolgte in einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren: 1. Stufe: Die Teilnehmer-Community bewertete sich selbst und traf eine Vorauswahl. 2. Stufe: Die besten Ideen wurden an eine internationale Jury für eine finale Entscheidung gegeben.
In der hochrangig besetzten Jury saßen neben Prof. Dr. Klaus Tochtermann, dem Direktor der ZBW und Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Andrea Back von der Universität St. Gallen, Prof. Dr. Ronald Maier von der Universität Innsbruck, Prof. Horst Raff, Ph.D. von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Waltraud Wiedermann, Geschäftsführerin der APA DeFacto GmbH in Wien, einem Tochterunternehmen der Austria Presseagentur. Die beste Idee wird nun bei der ZBW in den kommenden Monaten umgesetzt.
Link zum Ideenwettbewerb: http://zbw.neurovation.net/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die ZBW:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag – online wie offline. Heute beherbergt die Einrichtung rund 4,5 Millionen Bände und 32.000 laufend gehaltene Zeitschriften. Daneben stellt die ZBW die wohl am schnellsten wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten im Internet zur Verfügung: EconStor, das digitale Archiv, verfügt heute über 25.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, der Suchmaschine für internationale wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 5 Millionen Datensätzen recherchieren. Zusammen mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) betreibt die ZBW das Peer-Review-Journal Economics, das nach dem Prinzip des Open Access konzipiert ist. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und seit 2007 Stiftung des öffentlichen Rechts.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried(at)zbw.eu
Standort Hamburg:
Neuer Jungfernstieg 21
D-20354 Hamburg
Datum: 14.03.2011 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 365942
Anzahl Zeichen: 2678
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carola Gruebner
Stadt:
Kiel /Hamburg
Telefon: 0431 8814 507
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftsinformatikerin Sonja Schulze gewinnt ZBW-Ideenwettbewerb „Ideas for Tomorrow's Economists“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).