Remmel: "Dioxin in der Umwelt muss bekämpft werden
ID: 366274
Remmel: "Dioxin in der Umwelt muss bekämpft werden"
Das NRW-Umweltministerium intensiviert das Vorgehen gegen Dioxin-Belastungen bei Rindern und Schafen. Nach den neuesten Ergebnissen verschiedener Monitoring-Programme wird das Ministerium nun eine Gesamtstrategie für eine weitere Reduzierung von Dioxinen und PCB bei Tieren erarbeiten. Eine erste Sitzung mit Experten aus den Bereichen Analytik und Risikobewertung hat bereits stattgefunden. Ziel ist es, die Gesamtstrategie noch in diesem Jahr vorzulegen und mit der Umsetzung zu beginnen. "Dioxin ist ein Umweltgift, das sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens wiederfindet und eine Erblast der Industrialisierung ist", sagte Umweltminister Johannes Remmel. "Die Ergebnisse des Monitoring-Programms bei Rohmilch machen aber deutlich, dass sich auch die strengen Umweltschutzmaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte positiv auf die ausgewirkt haben." Diesen Weg müsse das Land weiter gehen, auch, weil die Belastungen von Rindern und Schafen, anders etwa als bei der Milch, teilweise weiterhin hoch sind.
Zu den Ergebnissen der aktuellen Monitoring-Berichte im Einzelnen:
- Schafe: Die Ergebnisse der Monitoring-Programme 2009/2010 zeigen beim Fleisch von Schafen zumeist keine Überschreitungen der Höchstgrenze, während die Leber der Tiere zu einem Großteil nicht mehr verkehrsfähig ist. Etwa 70 Prozent der Schafslebern von Tieren, die in NRW gehalten werden, weisen Überschreitungen der Höchstgehalte für Dioxine und PCB auf. Bereits 2009 hatte die Landesregierung mit einer Verzehrsempfehlung vom Konsum von Schaflebern abgeraten. Umweltminister Remmel will sich nun auf Bundesebene für eine einheitliche Verbotsregelung einsetzen, die das Inverkehrbringen von Schaflebern untersagt. Zudem hat das NRW-Umweltministerium die nachgeordneten Behörden angewiesen, Schaflebern als nicht genußtauglich zu deklarieren.
- Rinder: Im Überwachungsprogramm konnten bei Fleisch und bei Lebern von Rindern aus der Stallhaltung keine Höchstwertüberschreitungen festgestellt werden. Dagegen zeigte sich, dass sowohl in einigen Fleisch- als auch in Leberproben bei Tieren aus der Weidehaltung Überschreitungen der gesetzlichen Höchstgrenze festzustellen sind. Bei knapp einem Drittel der Proben wurden die Grenzwerte überschritten. Maßnahmen wurden daher eingeleitet, damit die belasteten Fleischprodukte nicht in den Verkehr kommen. Den überwiegenden Teil der Belastungen nehmen die Tiere beim Fressen über Bodenpartikel auf, die an Futterpflanzen haften, wie wissenschaftliche Studien belegen. Das Umweltministerium wird deshalb das Monitoring zu Rindfleisch auch im Jahr 2011 fortsetzen. Zwischenzeitlich sind in der Tierhaltung Maßnahmen beim Weide-, Fütterungs- und Haltungsmanagement notwendig. Das Ministerium wird noch in diesem Jahr entsprechende Empfehlungen für Tierhalter veröffentlichen.
- Milch: Das Umweltministerium hat die Ergebnisse der Langzeituntersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA) bereits Mitte Februar veröffentlich. Die mittlere Belastung von Milch und Milcherzeugnisse aus NRW durch Dioxin hat seit 1990 um 75 Prozent abgenommen. Daher sind zurzeit keine weiteren Maßnahmen geplant.
Die Umweltbelastung, aber auch die Belastung der meisten Lebensmittel und des Menschen durch Dioxine, sind in Deutschland seit Ende der 80er Jahre deutlich zurückgegangen. Grund dafür war eine Fülle technischer und rechtlicher Maßnahmen vor allem bei Verbrennungsprozessen durch Emissionsbeschränkungen und in der Chemikalienproduktion durch konkrete Verbotsverordnungen.
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Pressesprecher
Frank Seidlitz
Telefon: 02 11 / 45 66 ? 294
Telefax: 02 11 / 45 66 ? 706
frank.seidlitz@mkulnv.nrw.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.03.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 366274
Anzahl Zeichen: 4896
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Remmel: "Dioxin in der Umwelt muss bekämpft werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).