Sachverstaendige lassen bei Wehrrechtsaenderungsgesetz kein gutes Haar an

Sachverstaendige lassen bei Wehrrechtsaenderungsgesetz kein gutes Haar an

ID: 366568

Sachverstaendige lassen bei Wehrrechtsaenderungsgesetz kein gutes Haar an
der Bundesregierung



(pressrelations) - Zur heutigen oeffentlichen Anhoerung des Verteidigungsausschusses ueber das
Wehrrechtsaenderungsgesetz erklaeren der verteidigungspolitische Sprecher
der SPD-Bundestagsfraktion Rainer Arnold und sein Stellvertreter Hans-Peter
Bartels:

Nur ein dreiviertel Jahr ist es her, da diskutierten Sachverstaendige in
einer oeffentlichen Anhoerung ueber das Wehrrechtsaenderungsgesetz 2010.
Dabei ging es um die Verkuerzung des Wehrdienstes von neun auf sechs Monate.
In der heutigen Expertenanhoerung ging es gleich um die komplette Aussetzung
des Wehrdienstes. Dabei fand nicht einmal der rechtliche Rahmen Gnade vor
den Augen der Sachverstaendigen. Bei allen Fragen der Umsetzung des Gesetzes
blieb in der Anhoerung kein Stein auf dem anderen.

Angefangen von der fehlenden Grundvoraussetzung, einer
sicherheitspolitischen Neubewertung, ueber das mangelhafte
Attraktivitaetsprogramms und fehlende Gesamtkonzept fuer alle freiwilligen
Dienste. Es gebe kein Konzept innerhalb der Streitkraefte zur Harmonisierung
mit dem Wehrrechtsaenderungsgesetz. Auch der Zeitpunkt, an dem das Gesetz in
Kraft treten soll, zum 1. Juli 2011, wurde als mit "zu heisser Nadel
gestrickt" bezeichnet.

Die Widerspruechlichkeit des Gesetzes, mit dem Aussetzen der Wehrpflicht
zugleich die Aufwuchsfaehigkeit der Bundeswehr zu sichern, blieb fuer die
Sachverstaendigen ebenso im Nebel wie fuer die Abgeordneten. Das war kein
guter Tag fuer die Bundesregierung.

Man konnte den Eindruck gewinnen, die Regierung strebt die
15.000 freiwillig-Wehrdienstleistenden gar nicht an, sie waere aus
fiskalischen Ueberlegungen schon mit der Haelfte zufrieden.
Dann stellt sich natuerlich die Frage, ob sich der ganze Aufwand ueberhaupt
nocht lohnt.


© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de


Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung der OSTSEE-ZEITUNG Menschenrechts - beauftragter kritisiert Urteil gegen den syrischen Journalisten Ali Abdallah
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.03.2011 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 366568
Anzahl Zeichen: 2346

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sachverstaendige lassen bei Wehrrechtsaenderungsgesetz kein gutes Haar an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Niebel muss Zensurvorwurf aufklären ...

Zum Vorwurf von Nichtregierungsorganisationen, das Entwicklungsministerium (BMZ) nehme verstärkt Einfluss auf redaktionelle Inhalte von mit BMZ-Geldern geförderten Publikationen erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfrakti ...

Alle Meldungen von SPD-Bundestagsfraktion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z