Rheinische Post: Schwarz-Gelb in Angst vor dem GAU
ID: 366577
Kontinentalplatten und in Berlin die politischen Koordinaten. Über
Jahrzehnte waren Union und FDP verlässliche Freunde der Kernkraft.
Seit Fukushima mühen sie sich verzweifelt, nicht als
"Atomkraft-Parteien" dazustehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel
empfiehlt alte deutsche Atommeiler zur Schließung, ihr Vizekanzler
assistiert: "Sicherheit hat höchste Priorität." Nach welchen
Prioritäten erfolgte dann aber die Verlängerung der Atom-Laufzeiten?
In ihrem "Herbst der Entscheidungen" demonstrierte Merkel einmal
Entschlossenheit, als sie den Wünschen der Energiekonzerne nach
längeren Laufzeiten nachgab. Sie desavouierte ihren
Bundesumweltminister Norbert Röttgen, der dies ablehnte. Sie trotzte
dem rot-grünen Proteststurm. Sie signalisierte die Stetigkeit, die
ihrer Politik ansonsten fehlt. Leider nur an der falschen Stelle. Das
hat Merkel im Bund mit Westerwelle sehr spät erkannt. Nun möchten
beide ihre halsbrecherische Kehrtwende aus Angst vor dem Wähler als
logische Fortsetzung ihrer Politik verkaufen. Das "Moratorium" ist
allerdings keines. Hinter die Aussage, dass "nichts mehr ist, wie es
einmal war", können beide nicht mehr zurück. Ob die Wähler das für
einen Lernerfolg oder bloß für einen Wahlkampf-Trick halten, verraten
sie an den kommenden beiden Sonntagen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.03.2011 - 20:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 366577
Anzahl Zeichen: 1605
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 141 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Schwarz-Gelb in Angst vor dem GAU"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).