Mehr Geld vom Chef
ID: 367448
Mehr Geld vom Chef
Wie viel vermögenswirksame Leistungen (VL) einem Berufstätigen zustehen, regelt der Tarif- bzw. Arbeitsvertrag. Banken zahlen ihren Mitarbeitern 40 Euro pro Monat, Beschäftige in der Eisen- und Stahlindustrie erhalten monatlich 26,59 Euro und Beamte 6,65 Euro.
Das Geld fließt sechs Jahre lang in einen Sparvertrag. Nach der letzten Rate folgt eine Wartefrist bis zum Jahresende. Spätestens also nach sieben Jahren kann der Sparer sein Geld ausgeben. Aktienfondssparpläne erzielten dabei die höchsten Renditen Die besten Fonds, in denen man vermögenswirksame Leistungen anlegen kann, sind der UniGlobal, der Allianz RCM Wachstum Europa A und der Pioneer Euroaktien.
Doch Fonds unterliegen Kursschwankungen und sind deshalb riskanter. Verzinste VL-Verträge wie zum Beispiel Banksparpläne sind sicherer. Mit einer Renditeerwartung von 3,48 Prozent bietet die Degussa Bank den besten bundesweit erhältlichen Sparplan. Wer sich für einen Bausparvertrag entscheidet, kann wie bei den Aktienfondssparplänen mit einer staatlichen Förderung rechnen. Am besten schnitten hier die Angebote der Alten Leipziger und der HUK Coburg ab.
Der ausführliche Test Vermögenswirksame Leistungen ist in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/vl veröffentlicht.
Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.03.2011 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 367448
Anzahl Zeichen: 2253
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Geld vom Chef"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Warentest (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).