Deutsche Forscher unterstützen Japan

Deutsche Forscher unterstützen Japan

ID: 367598

Deutsche Forscher unterstützen Japan



(pressrelations) - Wissenschaftsakademien bieten Expertise zu Strahlenschutz und Energieversorgung an. Ministerin Schavan lädt zu Spitzengespräch ein Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland bieten Japan Hilfe bei der Bewältigung der Naturkatastrophe an. Die großen Forschungseinrichtungen in Deutschland haben sich unter Führung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bereit erklärt, kurzfristig Expertise jeder gewünschten Art in den Bereichen Gesundheit, Erdbebenforschung und Energieversorgung sowie zu Fragen der Reaktorsicherheit und des Strahlenschutzes bereit zu stellen. Das gab heute Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, nach einer Konsultation mit den Deutschen Forschungszentren bekannt.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird für notwendige Sofortmaßnahmen den beteiligten Einrichtungen 5 Millionen Euro zur Verfügung stellen. "Auch wenn die humanitäre Hilfe in den zerstörten Regionen Nordjapans jetzt absolute Priorität hat, wird für den gleichzeitig beginnenden Wiederaufbau Spezialwissen in großem Ausmaß erforderlich sein. Deutschland gewährt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die vor Ort gebraucht werden, alle erdenkliche Hilfe. Wir sind bereit, die Kosten für entsprechende Einsätze zu übernehmen", erklärte Bundesministerin Annette Schavan.

Kurzfristig wird die Ministerin zu einem Spitzengespräch Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Fachpolitik einladen. Im Mittelpunkt der Beratung wird die Frage stehen, welche Schlussfolgerungen nach der Aussetzung der Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke infolge des Reaktorunfalls in Japan für den Umbau des Energiesystems in Deutschland, Europa und weltweit zu ziehen sind.

Fast stündlich gibt es neue Meldungen über Nachbeben in Japan. Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam steht mit seiner Expertise im Bereich Erdbeben und Tsunami-Prognose in engen Kontakt mit japanischen Stellen und ist jeder Zeit bereit, eigene Wissenschaftler nach Japan zu entsenden.



Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) mit seinem Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation am Standort Oberpfaffenhofen (ZKI) stellt Satellitenbilder und Daten des japanischen Katastrophengebiets bereit, die Städte, Straßen, Brücken und Gebäude vor und nach dem Erdbeben sowie dem anschließenden Tsunami zeigen. Solche Informationen, die großflächig oder detailgenau die Schadenssituation erfassen, sind eine wichtige Grundlage bei der Koordinierung von Rettungs- und Aufbaumaßnahmen durch die Helfer vor Ort. Konkrete Hilfe zur Aufrechterhaltung des Energiesystems bieten verschiedene deutsche Forschungsinstitute vor allem der Helmholtz-Gemeinschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Helmholtz Zentrum München (HMGU) werden aktuelle Fragen zur Strahlenwirkung auf den Menschen erforscht.

Unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wurden sechs wissenschaftliche Arbeitsgruppen gegründet. Die Mitglieder erarbeiten zurzeit die in Deutschland vorhandene Expertise der Wissenschaft für die Beurteilung der aktuellen Lage sowie die weiteren Entwicklungen zum Reaktorunfall in Fukushima. Zu den Themenfeldern zählen unter anderem Berechnungen über die Ausbreitung der Radioaktivität, Hilfsmöglichkeiten bei Strahlenschäden, eine umfassende Bewertung der Folgen des Reaktorunfalls, sowie ein Vergleich deutscher und japanischer Reaktoren.


Ansprechpartner in den Zentren sind:

Monika Landgraf, Karlsruher Institut für Technologie, Presse, Kommunikation und Marketing, Pressesprecherin, Postfach 6980, 76049 Karlsruhe, Tel: +49 721 608-47414, E-Mail: pressestelle@kit.edu

Sven Winkler, Pressesprecher des Helmholtz Zentrums München: Tel. 089 3187 3946, mobil 0175 299 00 66; E-Mail: sven.winkler@helmholtz-muenchen.de

Elmar König, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Postfach 110543, 06019 Halle (Saale), Tel.: 0345 /47239815, E-Mail: elmar.koenig@leopoldina.org

Dipl.Met. Franz Ossing, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Telegrafenberg, G 225, 14473 Potsdam, Tel.: 0331 / 288-1040, E-Mail: franz.ossing@gfz-potsdam.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Polizeifusion zu Recht gescheitert Kein Moratorium ohne Gesetz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.03.2011 - 00:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 367598
Anzahl Zeichen: 4773

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Forscher unterstützen Japan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z