Wirtschafts-GAU in Japan würde Europa treffen
Michael von Hochstetten, Ressortleiter für Weltwirtschaft und Finanzmärkte am Institut für Wirtschaftsforschung IWB, erläutert für wirtschaftsnachrichten.org die Risiken nach einem japanischen Wirtschafts-GAU: "Sollte sich die Katastrophenlage in Japan zu einem Wirtschafts-GAU mit nachhaltiger Beeinträchtigung wichtiger Produktionsstandorte entwickeln, würden weltweit vernetzte Produktionsketten empfindlich gestört. Zunächst könnte es Japans wichtige Handelspartner in Asien treffen. Die Produktion dort geriete ins Stocken und bei nachhaltigen Produktionsstörungen auch die Wachstumsdynamik dieser asiatischen Länder. Diese würde auch das internationale Währungsgefüge erschüttern.
Kommt es bei einem japanischen Wirtschafts-GAU zu einer mehrwöchigen Talfahrt der sich gegenseitig beeinflussenden Aktienmärkte, könnte dies panikartige Reaktionen an den Finanzmärkten auslösen. Da die europäischen Finanzmärkte derzeit ohnehin schon sehr sensibel auf jede Störung reagieren, könnte ein Vertrauensverlust in die weltweiten Aktienmärkte und Turbulenzen im internationalen Währungssystem auch die europäische Leitwährung in Schwierigkeiten bringen. Solche Turbulenzen könnten auch den Markt für Staatsanleihen zu einem ungünstigen Zeitpunkt empfindlich treffen. Das würde Ländern wie Griechenland, Portugal und Irland zusätzlich Kopfzerbrechen bereiten.
Gleichzeitig aber könnte die Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen deutlich zunehmen. Die deutsche Volkswirtschaft könnte ohnehin ungewollt zu einem Zufallsprofiteur einer japanischen Produktionskrise werden. Denn die deutsche Wirtschaft ist durchaus in der Lage bei andauernden japanischen Produktionsausfällen weltweit mit eigenen Produkten einzuspringen. Dies gilt insbesondere für komplexe Fertigprodukte wie zum Beispiel Autos", so Michael von Hochstetten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die wnorg-Nachrichtenagentur ist eine klassische, neutrale, deutschsprachige Nachrichtenagentur. Ihre Aufgabe ist das Erstellen von originären, d. h. selbst recherchierten und verfassten Nachrichten aus seriösen Nachrichtenquellen, eigenen Nachforschungen, Erhebungen und Interviews.
Die wnorg-Nachrichtenagentur stellt die selbstverfassten Nachrichten Journalisten und Medien zur Nutzung und Verbreitung zur Verfügung. Meldungen werden als Kurztext oder als Volltext produziert und zur Verfügung gestellt.
Der Überblick über aktuell verfügbare Themen erfolgt auf der Internetseite www.wnorg-nachrichtenagentur.de.
Die wnorg-Nachrichtenagentur ist ein Verlagsprodukt des Rechtsträgers: Regio Beteiligungen GmbH, Lerchenweg 14, 53909 Zülpich, Amtsgericht Bonn, HRB 14018
wnorg-nachrichtenagentur
Günter Verstappen
Lerchenweg 14
53909
Zülpich
info(at)wnorg-nachrichtenagentur.de
02252-835609
http://www.wnorg-nachrichtenagentur.de
Datum: 17.03.2011 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 369333
Anzahl Zeichen: 2205
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Verstappen
Stadt:
Zülpich
Telefon: 02252-835609
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschafts-GAU in Japan würde Europa treffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
wnorg-nachrichtenagentur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).