Klima als Argument gegen schnellen Atomausstieg

Klima als Argument gegen schnellen Atomausstieg

ID: 369873

Klima als Argument gegen schnellen Atomausstieg



(pressrelations) - IG BAU nimmt die Bundeskanzlerin beim Wort

Frankfurt am Main - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) wird Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Sachen Klimaschutz beim Wort nehmen. In ihrer gestrigen Regierungserklärung begründete die Kanzlerin ihre Haltung, trotz der Reaktorkatastrophe in Japan nicht schnell aus der Atomtechnologie auszusteigen, mit "den Verpflichtungen zum Schutz unseres Klimas".

"Damit hat Frau Merkel dem Klimaschutz eine überragende Bedeutung in ihrer Politik eingeräumt", stellte der IG BAU-Bundesvorsitzende Klaus Wiesehügel fest. "Wer den Klimaschutz über Ängste und Sorgen der Bürger vor einem Atomunfall stellt, muss dieses Ziel mit der gleichen Konsequenz wie bei der Atomenergie auch bei der energetischen Gebäudesanierung umsetzen." Dies verringere nicht nur den klimaschädlichen CO2-Ausstoß, sondern spare auch Kosten. Durch einen Atom-Ausstieg möglicherweise steigende Energiepreise könnten so ausgeglichen werden.

Unsanierte Bestandsimmobilien zählen in Deutschland zu den größten Klimasündern. "Wenn die Kanzlerin mit ihrer Argumentation in der Atomdebatte glaubwürdig bleiben will, muss sie sicherstellen, dass die staatliche Förderung der CO2-Sanierungsprogramme deutlich aufgestockt und verstetigt wird", betonte der IG BAU-Bundesvorsitzende.

Im Haushaltsentwurf für 2012 ist für diese Förderung bisher nichts eingestellt. "Es ist keine Absicht der Regierung erkennbar, in den Klimaschutz zu investieren", betonte Wiesehügel. Für dieses Jahr hatte die Bundesregierung die Fördermittel gegenüber zwei Milliarden Euro im Jahr 2009 auf nicht einmal eine Milliarde Euro halbiert. Rund 500 Millionen Euro sollen dabei aus dem Energie- und Klimafonds kommen. Der Fonds wird gespeist durch Gegenleistungen der Energiekonzerne für die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken.

Nach dem Moratorium stehen diese 500 Millionen Euro in Frage. "Wir erwarten von der Regierung die klare Zusage, dass die 500 Millionen Euro unabhängig von den Laufzeiten der Atomkraftwerke in die Förderung der CO2-Sanierung fließen", sagte Wiesehügel. Er forderte darüber hinaus, dass für diese Programme dauerhaft mindestens wieder zwei Milliarden Euro bereitgestellt werden. "Die Menschen brauchen Planungssicherheit", sagte er. "Ein ewiges Hin-und-her führt zu Verunsicherung." Insoweit gab Wiesehügel der gestrigen Aussage der Kanzlerin vor dem Bundestag recht, als sie feststellte: "Es geht nicht an, dass wir an einem Tag den Klimawandel als eines der größten Probleme der Menschheit klassifizieren und an einem anderen Tag so tun, als ob das alles nicht gelte. Wir müssen schon mit einer Zunge sprechen", so Merkel. "Wir nehmen Sie beim Wort", sagte Wiesehügel in Richtung der Regierungschefin. "Der Klimaschutz ist zu ernst, um ihn als Notfall-Argument nach Gusto zu missbrauchen."




Ruprecht Hammerschmidt
Pressesprecher IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main

Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ã–kostrom mit TÜV SÜD-Zertifikat Atom-Aus ist nur gegen Konzerne und Regierung durchsetzbar!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.03.2011 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 369873
Anzahl Zeichen: 3491

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klima als Argument gegen schnellen Atomausstieg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftaktrunde Bundesempfehlung Landwirtschaft ...

fordert ein Plus von 5,9 Prozent für Beschäftigte in der Landwirtschaft Die Agrargewerkschaft IG BAU verhandelt heute (für die Red.: 1. Dezember 2015) mit dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) eine ne ...

Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z