Genialität im Nebenjob - aus dem Leben eines Universalwissenschaftlers
ID: 370993
Die Sonntagsvorlesung der Potsdamer Köpfe am 27. März 2011
mit Prof. Dr. Hans-Joachim Petsche von der Universität Potsdam

(firmenpresse) - Hermann Graßmann, als Kind verträumt und vergesslich, keineswegs ein Wunderknabe, gilt heute als eigentlicher Begründer der Vektorrechnung und der linearen Algebra. Die Anerkennung seiner Leistungen erreichte den gebürtigen Stettiner spät im Leben, und auch heute kennen den Universalgelehrten Graßmann nur wenige – zu Unrecht.
Der Philosoph Hans-Joachim Petsche zeigt in seinem Vortrag, wie der Gymnasiallehrer Hermann Graßmann (1809-1877) als Autodidakt, gestützt auf die "Dialektik" des Theologen Friedrich Schleiermacher und anknüpfend an ein Elementarschullehrbuch seines Vaters, die Mathematik revolutionierte, ein Jahrhundertwerk der Indologie schuf, sich, wie Goethe, mit der Farbenlehre beschäftige und dabei Irrtümer des Potsdamer Physiologen und Physikers Hermann von Helmholtz korrigierte. Graßmanns Werk aber ist nicht nur von historischem Interesse. Seine Ideen erleben heute eine unerwartete wissenschaftliche Renaissance: Von der Robotik bis zur Quantenchemie, von der Musiktheorie bis zur Computerhardware-Entwicklung, von der multispektralen Bildverarbeitung bis zur modernen Indologie
Hans-Joachim Petsche studierte an der Pädagogischen Hochschule Potsdam Mathematik und Physik (1971-1975). 1978 schloss sich die Promotion auf dem Gebiet der Geschichte der Mathematik und 1985 die Habilitation zu philosophischen Problemen der Mathematik und Technik an. Nachdem er nach der Gründung der Universität Potsdam zunächst als Hochschuldozent tätig war, erfolgte 1995 die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. Seine Forschungen konzentrieren sich in den letzten Jahren auf die philosophische Analyse der kulturellen Aspekte des Internets und der Computertechnik sowie auf Untersuchungen zur Philosophie und Geschichte der Mathematik.
Zeit der Vorlesung: 27. März, 11.00 Uhr
Ort der Vorlesung: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




SWR2 Mittagskonzert, Freitag, 25. März, 13.05 Uhr / Benefizkonzert am 23. März, Liederhalle Stuttgart">

Datum: 21.03.2011 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 370993
Anzahl Zeichen: 2105
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Dr. Simone Leinkauf
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 20 11 525
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.03.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Genialität im Nebenjob - aus dem Leben eines Universalwissenschaftlers"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
pro Wissen Potsdam e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).