Holger Badstuber und Marcell Jansen unterrichten Mathe am Freiburger Droste-Hülshoff-Gymnasium / Fi

Holger Badstuber und Marcell Jansen unterrichten Mathe am Freiburger Droste-Hülshoff-Gymnasium / Finale von "Mathe macht das Tor" begeistert Schüler / Fortsetzung des Wettbewerbs im Herbst geplant

ID: 371019
(ots) - Der Unterrichtstag beginnt früh für
Deutschlands Schüler. Daran hielten sich auch die Fußballprofis
Holger Badstuber und Marcell Jansen, als sie heute das
Droste-Hülshoff-Gymnasium in Freiburg besuchten. Um kurz nach acht
Uhr begrüßte Nationalspieler Jansen die hellauf begeisterte Klasse 5c
zur gemeinsamen Mathestunde. Zusammen mit Klassenlehrer Dr. Wolfgang
Körner gestaltete der HSV-Star den Unterricht und plauderte dabei
auch über die eigene Schulzeit und seine Erinnerungen an das Fach
Mathematik. FC-Bayern-Profi und Nationalmannschaftskollege Holger
Badstuber tat es Jansen gleich und schlüpfte in der Klasse 6a für
eine Stunde in die Rolle des Mathelehrers. Die außergewöhnliche
Aktion ist der Höhepunkt des bundesweiten Wettbewerbs "Mathe macht
das Tor" 2010 ( www.mathe-macht-das-tor.de ), der im vergangenen Jahr
erstmals von der Stiftung Rechnen für die Klassenstufen fünf bis
sieben ausgerufen wurde.

Die Klassen 5c und 6a des Droste-Hülshoff-Gymnasiums hatten in dem
neunwöchigen Wettkampf, der über das internetbasierte Lernsystem
bettermarks ausgetragen wurde, die meisten Punkte errechnet und damit
den Sieg in ihren Jahrgangsstufen errungen. Der Hauptgewinn: eine
Mathe- und zwei Sportstunden mit Holger Badstuber, Marcell Jansen
oder Nuri Sahin. Da sich gleich zwei Klassen des Freiburger
Gymnasiums bei "Mathe macht das Tor" durchgesetzt haben, wurden die
Schüler auch mit doppelter Fußballkompetenz überrascht. Die zwei
schweißtreibenden Sportstunden hielten die beiden sympathischen
Fußballer Badstuber und Jansen gemeinsam ab. Außerdem blieb noch
genug Zeit für die Erfüllung zahlreicher Autogrammwünsche und Fotos
mit den gut gelaunten Spielern. "Durch die Teilnahme an 'Mathe macht
das Tor' haben meine Schüler eine motivierende und effektive Form des
Mathelernens kennengelernt. Viele konnten ihre Leistung im Fach


deutlich verbessern. Der Besuch der Spieler beweist den Kindern nun
auf einmalige Weise, dass sich Üben auszahlt!", freut sich Dr.
Wolfgang Körner, der beide Gewinnerklassen als Mathematik- und
Klassenlehrer betreut.

"Mathe macht das Tor" wird im Herbst 2011 fortgesetzt

Insgesamt haben 1.710 Klassen mit mehr als 40.000 Schülern und
rund 1.275 Lehrern aus ganz Deutschland an "Mathe macht das Tor" 2010
teilgenommen. In einem Zeitraum von neun Wochen wurden 9,25 Millionen
Aufgaben auf der Online-Plattform von bettermarks gerechnet. "Das
überaus positive Feedback der Lehrer und Schüler sowie die
beeindruckende Zahl an Teilnehmern und gerechneten Aufgaben beweist,
dass wir mit dem Wettbewerb Tausende für Mathematik begeistern
können. Dieser Erfolg hat uns bewogen, 'Mathe macht das Tor'
fortzusetzen", sagt Johannes Friedemann, geschäftsführendes
Vorstandsmitglied der Stiftung Rechnen.

Am Wettbewerb können alle Schulformen - Gymnasien, Realschulen,
Gesamtschulen und Hauptschulen - mitmachen und gegeneinander
antreten. Auch besonders: Bei "Mathe macht das Tor" findet die
Wissensvermittlung über das bei Schülern beliebte Medium Internet
statt. "Der Ehrgeiz vieler Schüler wurde durch den Wettbewerb enorm
angestachelt. Zahlreiche Lehrer berichteten, dass sich ihre Schüler
beispielsweise nach der Unterrichtszeit trafen, um im Wechsel
gemeinsam zu rechnen und Fußball zu spielen", freut sich Arndt
Kwiatkowski, Gründer und Geschäftsführer des Online-Lernsystems
bettermarks. "Wir wollen Schülern vor allen Dingen vermitteln, dass
kontinuierliches Training zum Erfolg führt."

Die Schirmherrschaft für "Mathe macht das Tor" haben Sylvia
Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung und
stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen
sowie Prof. Dr. Marion Schick, Ministerin für Kultus, Jugend und
Sport des Landes Baden-Württemberg, übernommen. Die Bekanntmachung
unterstützten das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und
Kultus sowie die Initiative n-21:Schulen in Niedersachsen online. Die
Firma adidas stattete "Mathe macht das Tor" mit zahlreichen
Sachpreisen aus.

Druckfähiges Bildmaterial vom Spielertag mit Holger Badstuber und
Marcell Jansen in Freiburg können Sie herunterladen unter
http://www.flickr.com/photos/bettermarks oder wenden Sie sich an:
Sabine Bayer, T +49 (0)30-3002440-10, sabine.bayer@bettermarks.de

In den kommenden Wochen wird Nuri Sahin die dritte Gewinnerklasse
in Rheinland-Pfalz besuchen. Wenn Sie diesen Termin redaktionell
begleiten möchten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an
sabine.bayer@bettermarks.de .

"Mathe macht das Tor" ist ein bundesdeutscher Wettbewerb, der
erstmalig im Herbst 2010 gestartet ist, mit dem Ziel, nachhaltig
Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu begeistern, sowie ihren
Teamgeist und ihre mathematischen Fähigkeiten zu stärken. Zusätzlich
soll Lehrkräften und Schülern der Einsatz neuer, innovativer Lehr-
und Lernmethoden näher gebracht werden. Der Wettbewerb ist eine
Initiative der Stiftung Rechnen. Das Online-Lernsystem für Mathematik
bettermarks sponsert den Wettbewerb und setzt ihn als Partner der
Stiftung Rechnen um.

Die Stiftung Rechnen ist im Oktober 2009 als rechtsfähige Stiftung
des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg gegründet worden.
Gründungsstifter sind die comdirect bank AG und die Boerse Stuttgart
AG. Schirmherrin ist Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für
Bildung und Forschung. Die gemeinnützige Stiftung ist fördernd wie
auch operativ tätig. Ihr Anliegen ist die Verbesserung der
Rechenkompetenz der Menschen und die Freude am Rechnen. Daher werden
Bildung, Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten von Rechnen und
Mathematik gefördert. Stiftung Rechnen versteht sich als Plattform
eines gebündelten und gemeinsamen Bildungsengagements von Unternehmen
und Organisationen. Unterstützung ist willkommen. Mehr unter
www.stiftungrechnen.de

Bettermarks ist ein Online-Lernsystem für Mathematik. Schülerinnen
und Schüler werden Schritt für Schritt durch die jeweiligen Aufgaben
und Lösungsschritte geführt und können im eigenen Tempo und in der
nötigen Intensität selbstständig üben. Bettermarks entspricht den
Lehrplan-Anforderungen aller Bundesländer und Schultypen. Eine Studie
des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm
bestätigt, dass das Lernen mit dem internetbasierten System zu einem
größeren Lernzuwachs im Fach Mathematik führt als das Lernen ohne
bettermarks. Die 2008 von Arndt Kwiatkowski, Marianne Voigt und
Christophe Spéroni gegründete bettermarks GmbH ist in Berlin
ansässig. Das insgesamt 60-köpfige interdisziplinäre Team vereint
mathematische und pädagogische Kompetenz mit Interneterfahrung. Ende
2010 wurde bettermarks von der Zeitschrift Eltern mit der GIGA-Maus
als "Das beste Online-Angebot zum Lernen - Kinder ab 10 Jahre"
ausgezeichnet. Anfang 2011 folgte der Deutsche Bidungspreis "digita"
in der Kategorie "Privates Lernen über 10 Jahre". Seit 2009 ist
bettermarks Partner der Stiftung Rechnen. Mehr unter
www.bettermarks.de.



Pressekontakt:
Sabine Bayer, T +49 (0)30-3002440-19, F +49 (0)30-3002440-10, Mobil
+49 (0)163-5007752, sabine.bayer@bettermarks.de

Pressekontakt: Sonja Friedrich, T +49 (0)4106-704-1316, F +49
(0)4106-704-3402, presse@stiftungrechnen.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Genialität im Nebenjob - aus dem Leben eines Universalwissenschaftlers 22. März: Internationaler Weltwassertag der Vereinten Nationen / Klimawandel bedroht Kinderrecht auf gesundes Leben / terre des hommes und Germanwatch fordern entschiedenen Klimaschutz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2011 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 371019
Anzahl Zeichen: 8058

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg/Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 688 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Holger Badstuber und Marcell Jansen unterrichten Mathe am Freiburger Droste-Hülshoff-Gymnasium / Finale von "Mathe macht das Tor" begeistert Schüler / Fortsetzung des Wettbewerbs im Herbst geplant"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Rechnen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stiftung Rechnen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z