NABU fordert neue Ausrichtung der Grundsteuer

NABU fordert neue Ausrichtung der Grundsteuer

ID: 371149

NABU fordert neue Ausrichtung der Grundsteuer




(pressrelations) - orm muss Flächenfraß stoppen und kann Gemeindefinanzen stärken

Berlin. ? "Die Bedeutung der Grundsteuer für eine ökologisch sinnvolle Steuerung der Ressourcennutzung und der Siedlungsentwicklung wird in Deutschland immer noch völlig unterschätzt", kritisiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke . Das zeigten auch die aktuellen Bemühungen von Bund und Ländern, die seit Jahren von einer Reform reden, doch offensichtlich den Widerstand der Grundeigentümer fürchten. "Dabei ist eine Reform der Grundsteuer überfällig, insbesondere auch angesichts des 30-Hektar-Flächensparziels der Bundesregierung", betont Tschimpke.
Das NABU-Präsidium hat ein Positionspapier mit dem Titel "Die Grundsteuer nachhaltig reformieren" beschlossen, das für ein ganz neues Verständnis der Grundsteuer eintritt. "Grund und Boden ist ein begrenztes Gut, dessen Besitz und Nutzung gemessen an seiner gesellschaftlichen Bedeutung in Deutschland viel zu niedrig besteuert wird", erklärt Ulrich Kriese, Siedlungspolitischer Sprecher des NABU. So macht die steuerliche Belastung eines bebauten Grundstücks hierzulande in der Regel weniger als 0,2 Prozent seines Verkehrswertes aus, während in vielen OECD-Staaten ein Prozent des Verkehrswertes durchaus üblich ist. Folglich ist in vielen Staaten die Grundsteuer die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen. Höhere Erträge bei der Grundsteuer würden auch in Deutschland Entlastungen bei anderen Steuerarten möglich machen, so dass die vom NABU vorgeschlagene Reform unterm Strich nicht zu einer Erhöhung der Steuerquote führt.
"Statt eine grundsätzliche Neuausrichtung der Ressourcenbesteuerung zu beginnen, doktern die Reformüberlegungen von Bund und Ländern mit kontrollaufwändigen Gebäudebewertungen herum, die nicht zu einem höheren Steueraufkommen, aber jedenfalls zu mehr Bürokratie führen werden", kritisiert NABU-Präsident Tschimpke.
Dagegen zielt das NABU-Positionspapier darauf, den tatsächlichen Flächenverbrauch zu besteuern, das heißt: Großverbraucher zahlen mehr, Flächensparer weniger. Um Baulücken und Brachen zu mobilisieren, soll unbebautes Bauland genauso besteuert werden wie bereits bebaute Grundstücke. Zudem sollen Flächennutzer entlastet werden, durch steuerliche Anreize für eine intensive Grundstücksausnutzung, respektive Nachverdichtung.




Für Rückfragen:
Ulrich Kriese, Siedlungspolitischer Sprecher des NABU, Ulrich.Kriese@nabu.de, Tel. +41 77 405 04 02.
Im Internet zu finden unter www.NABU.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SKB reicht Antrag auf Baugenehmigung für Endlager in Forsmark ein Drei Millionen Bäume für NRW: Minister Remmel eröffnet Internationales Jahr der Wälder in Nordrhein-Westfalen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.03.2011 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 371149
Anzahl Zeichen: 2770

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU fordert neue Ausrichtung der Grundsteuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z