Wahrheit in deröffentlichen Rede: Der Ehrliche ist nicht immer der Dumme
"Klartext - wie viel Wahrheit vertragen wir?"- 5. Kongress des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS)
Unter dem Titel "Klartext - wie viel Wahrheit vertragen wir?" diskutieren in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Politiker und Publizisten, Medienberater und Redenschreiber über Wahrheit und Ehrlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Als Referenten und Diskussionspartner haben unter anderem zugesagt:
- Michael Engelhard, früherer Redenschreiber von Richard von Weizsäcker und Hans-Dietrich Genscher
- Jan Fleischhauer, Journalist, Hauptstadtredaktion "Der Spiegel"
- Necla Kelek, Sozialwissenschaftlerin und Publizistin
- Dirk Metz, früherer Sprecher und Medienberater von Roland Koch
- Franz Müntefering, früherer SPD-Vorsitzender und Bundesminister a.D.
Nach den Diskussionen und Debatten in Talkshows, Presse und Öffentlichkeit über Äußerungen von Peter Sloterdijk ("Abschaffung der Zwangssteuern"), Guido Westerwelle ("spätrömische Dekadenz") oder Thilo Sarrazin ("Deutschland schafft sich ab") steht der Mut zur ehrlichen Meinung im Mittelpunkt der Beiträge.
"In erster Linie geht es uns nicht um bestimmte Tabus und Tabubrüche, sondern um die Frage, welchen Wert die immer wieder geforderte und immer wieder verletzte Offenheit in der öffentlichen Rede wirklich hat", sagt Dr. Vazrik Bazil, Präsident des VRdS. "Der Kongress will dabei nicht konkrete Inhalte bewerten, sondern das Verhältnis von Öffentlichkeit, Macht und Wahrheit in der Rede beleuchten."
Es wird der fünfte Kongress sein, den der VRdS seit seiner Gründung im Jahr 1998 veranstaltet. Zuletzt hatten vor drei Jahren Referenten wie der Publizist Henryk M. Broder, BILD-Chefredakteur Kai Diekmann und der Leiter des Berliner Canisius Kollegs, Klaus Mertes, dargelegt, welche Bedeutung das Schweigen in der Fülle und Vielzahl des öffentlichen Redens haben kann.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der VRdS ist der Berufsverband der Redenschreiber. Ihm gehören rund 460 Redenschreiber und Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem deutschsprachigen Südtirol an. Sie liefern Redemanuskripte und Formulierungsvorschläge und beraten Redner in Politik und Wirtschaft sowie private Auftraggeber und ehrenamtliche Mandatsträger. Der VRdS setzt sich für eine systematische und fachgerechte Aus- und Fortbildung von Redenschreibern und für eine Verbesserung der Redekultur im deutschsprachigen Raum ein.
Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS)
Claudius Kroker
Auf der Steinkaule 7
53639 Königswinter
presse(at)vrds.de
(0228) 4107721
http://www.vrds.de
Datum: 23.03.2011 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 372741
Anzahl Zeichen: 2479
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudius Kroker
Stadt:
Königswinter
Telefon: (0228) 4107721
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 428 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wahrheit in deröffentlichen Rede: Der Ehrliche ist nicht immer der Dumme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).