Zweiter Mond erhellt Wien

Zweiter Mond erhellt Wien

ID: 373854

Medienkünstler Friedrich Biedermann kreiert Lichtskulptur"Moonwalk"für IPÖsterreich in Wien. Zumtobel Lighting - Technologieführer und einer der Global Player in der Lichtindustrie - unterstützt mit Capix System dieses Projekt.



Zweiter Mond erhellt WienZweiter Mond erhellt Wien

(firmenpresse) - (Wien, 24.03.2011) IP Österreich, Vermarkter der RTL-Gruppe, hat den jungen österreichischen Medienkünstler Friedrich Biedermann mit der Kreation des "Moonwalk", einer weithin sichtbaren Lichtskulptur auf dem Dach des IP-Firmensitzes, beauftragt.

Wieso IP Österreich (www.ip-österreich.at) eine solche Aktion umsetzt? - Geschäftsführer Gerhard Riedler erklärt: "Mit dem 'Moonwalk' wollen wir sowohl unsere Präsenz visuell darstellen, als auch aktiv unseren Teil zur Belebung des Wiener Stadtbildes beitragen." Das Wandeln auf dem Mond stehe für das Erschließen neuer Terrains. Ein Ziel, das eine Sendergruppe permanent verfolge. Zudem ist der Mond der Satellit der Erde. "Und Satelliten sind wesentliche Standbeine des modernen Fernsehens", so Riedler. Deshalb soll der neue Mond zumindest für die nächsten Jahre als Kunstobjekt in der Nachbarschaft von Secession und Naschmarkt erstrahlen.

"Moonwalk"
Die Hülle des "Moonwalk" besteht aus satiniertem Glas und einem die Mondfläche darstellenden Siebdruck. Den Vorgaben des Künstlers entsprechend entwarf Zumtobel für die Skulptur eine LED-Matrix, die im Außenbereich einsetzbar ist und dem hohen lichttechnischen und ästhetischen Anspruch des Bauherren und des Künstlers gerecht wird. In der konstruierten Ronde sind über 400 LED-Leuchten Capix verbaut. Eingesetzt als Plug & Play Lösung sind die LED-Leuchten mit einer Steuerung versehen. So können mit Capix nicht nur verschiedene Farben und Farbverläufe, sondern auch vollständige Bildsequenzen und Botschaften auf der Mond-Oberfläche abgespielt werden. Die spezielle, vorkonfektionierte Lichtlösung wurde schließlich vor Ort in das Kunstobjekt eingebaut. www.zumtobel.com


Vom Technischen zum Sinnlichen
Für den Auftraggeber hat Biedermann eine "Partitur" aus fragmentierten und abstrahierten Bildmarken und Logos geschrieben. Sie leuchten schemenhaft aus dem Inneren des Mondes und lösen sich wieder auf. So tritt der Mond mit seiner Umgebung in einen Dialog und wird zu einem mit der Stadt kommunizierenden Licht- und Kunstobjekt. Friedrich Biedermann sagt über seinen Entwurf: "Hier schließt sich gewissermaßen der Kreis vom Technischen zum Sinnlichen. Ist doch der Mond nicht nur verantwortlich für die Gezeiten, sondern berührt er uns auch emotional."






Künstler Friedrich Biedermann
Wie schon in seiner Werkserie "Displacer" aufgezeigt, reizt Biedermann (www.friedrichbiedermann.com) die Auseinandersetzung mit den innovativsten technischen Möglichkeiten unserer Zeit. So präsentierte er, als einziger bildender Künstler, sein Werk "Displacer" im Österreich-Pavillon auf der Expo 2010 in Shanghai. Zumtobel hatte die Installation mit den benötigten Licht-Generatoren und Optiken unterstützt und eine technisch beratende Funktion bei der Realisierung übernommen. Sich mit Licht, Architektur und Kunst auseinanderzusetzen, ist für Zumtobel seit Jahren Profession und spannende Herausforderung zugleich. Aus diesem Grund ist die Zusammenarbeit mit Künstlern für Zumtobel von hoher Bedeutung. Lichterlebnisse sind immer auch ein Stück Kultur, ein Stück Kunst, ein Stück Lebens-Art. Erst recht dort, wo Licht sich weitgehend von jeder Funktionalität emanzipiert und als autonomes Kunstwerk Architektur und Raum seinen eigenen Stempel aufdrückt. Die Zusammenarbeit mit Biedermann für den "Moonwalk" war daher wie geschaffen um einen neuerlichen Diskurs rund um Licht, Kunst und Gesellschaft entstehen zu lassen.

Kontakt:
ip-österreich
Gerhard Riedler
Wien
Tel: +43-1-367 80 40
info@ip-österreich.at

Pressekontakt: Friedrich Biedermann
Sieglinde Götze
Tel: +43 5572-21592
Mail: office@goetze-pr.at

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Künstler Friedrich Biedermann
geboren 1975 in Hopfgarten
lebt und arbeitet in Wien als
bildender Künstler.
Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2002-2008
Assistenz an der Universität für angewandte Kunst bei Brigitte Kowanz
(Transmediale Kunst). Friedrich Biedermann bedient sich verschiedener Medien wie Installationen / Videos / Fotografie / Skulpturen / Zeichnungen.
Über seine Kunstwerke fordert Biedermann die BetrachterInnen auf, die mediale Realtität subtiler wahrzunehmen. Er thematisiert, wie die Wahrnehmungsgeschwindigkeit durch den visuellen Konsum beschleunigt wird."
EXPO Shanghai 2010 - Austrian Pavillon "Displaced"



PresseKontakt / Agentur:

götze publicrelations
Sieglinde Götze
Oberfallenberg 31
6850 Dornbirn
office(at)goetze-pr.at
+43-5572-21592
http://www.goetze-pr.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Beleg unterstützt Rentner bei der Steuererklärung Cem Dikmen zum Geschäftsleiter von CMC Markets in Deutschland undÖsterreich ernannt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.03.2011 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 373854
Anzahl Zeichen: 4038

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sieglinde Götze
Stadt:

Wien


Telefon: +43-5572-21592

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 1570 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zweiter Mond erhellt Wien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Künstler Friedrich Biedermann (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kunstobjekt imöffentlichen Raum als Wegweiser etablieren ...

Der Medienkünstler Friedrich Biedermann reizt mit seiner jüngsten Arbeit das Spannungsfeld zwischen öffentlichem und privatem Raum, zwischen Öffentlichkeit und Kunst aus: Seine Kunstinstallation "Intensifications Matrix" ist Bestandteil ...

KORRELATION DER KÜNSTE ...

(Wien, 30. Mai 2011) Korrelation beschreibt eine Wechselwirkung - in diesem Fall zwischen dem Kunstwerk des Objekt- und Medienkünstlers Friedrich Biedermann (www.friedrichbiedermann.com) und dem jungen, avantgardistischem Modelabel s e r i e n° u m ...

Frischer Pixelwind und vielversprechende Clouds ...

Wien, am 01.02.2011 - In der Kunst, wie bei der Software-Entwicklung, werden Ziel und Werk im Laufe des Entstehungsprozesses durch die Auseinandersetzung mit der Sache weiterentwickelt und optimiert. Jede Programmierung ist ein komplexes Gefüge aus ...

Alle Meldungen von Künstler Friedrich Biedermann


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z