Ganzheitlicher Leichtbau für Automobile

Ganzheitlicher Leichtbau für Automobile

ID: 373919

(PresseBox) - 1. VDI-Fachkonferenz "Leichtbaustrategien für den Automobilbau" am 7. und 8. Juli 2011 in Ludwigsburg: Experten diskutieren innovative und intelligente Werkstoffkonzepte für Karosserie, Antrieb und Fahrwerk
Umwelt, Mobilität, Sicherheit und Komfort - das sind die zentralen Herausforderungen für die Automobilindustrie. Dem Fahrzeugleichtbau kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Welche ganzheitlichen, kosteneffizienten und nachhaltigen Werkstoffkonzepte bietet die Automobilindustrie heute? Welche Trends zeichnen sich ab? Wie sehen die besten Strategien für flexible Bauweisen und den Materialmix aus? Diese und zahlreiche weitere Fragen diskutieren Experten aus der Automobil- und Zulieferindustrie, Wissenschaft und Forschung auf der 1. VDI-Fachkonferenz "Leichtbaustrategien für den Automobilbau" am 7. und 8. Juli 2011 in Ludwigsburg.
Veranstalter ist das VDI Wissensforum. Die fachliche Leitung liegt bei Dipl.-Ing. Heinrich Timm, langjähriger Leiter des Leichtbauzentrums von Audi. "Die Zukunft des wirtschaftlichen Leichtbaus liegt in Materialhybridkonzepten - der richtige Werkstoff in seiner kleinsten Menge am richtigen Platz", ist Timm überzeugt. Zu dieser Thematik referieren unter anderem Dr.-Ing. Martin Goede, Leiter Fahrzeugleichtbau von Volkswagen und Dr. Patrick Kim, Vice President bei Renault SAS aus Frankreich, in ihrer Keynote.
Welche Leichtbau- und Optimierungspotenziale in der Karosserie, im Antrieb und in den Fahrwerkskomponenten liegen, berichten Dr.-Ing. Lutz-Eike Elend und Dr.-Ing. Klaus Koglin von Audi, neben Experten von BMW, Daimler, Ford und ZF Sachs.
Wie die besonderen Herausforderungen bei Verbindungs- und Fügetechniken und dem Materialmix für Entwickler und Konstrukteure gelöst werden können, darüber sprechen unter anderem Prof. Dr. Bernd Mayer, Institutsleiter Klebetechnik und Oberflächen beim Fraunhofer Institut IFAM und Dr.-Ing. Axel von Hehl von der Stiftung Institut für Werkstofftechnik. Die brisante Fragestellung, ob CFK im Automobilbau zukünftig bezahlbar sein wird, greift Prof. Dr.-Ing. Axel S. Herrmann, Vorstandsvorsitzender des CFK-Valleys Stade auf. Diskutiert wird ebenfalls über aktuelle Recyclingstrategien im Automobilbau.


In der Abschlusskeynote berichtet die Technische Universität Dresden, welchen Einfluss die Elektromobilität auf Innovationen im Leichtbau hat.
Ergänzend zum Programm können sich die Teilnehmer an einer Werksführung durch die Leichtbaufertigung des Audi A8 beteiligen.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/leichtbau oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (211) 6214-201, Telefax: +49 (211) 6214-154.

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Dezentral, flexibel und smart: DEMAX Pilotprojekt für Energie- und Netzmanagement erfolgreich beendet Nordwest-Netzwerk der Windenergie erstmalig auf der Hannover-Messe WIND - Windenergie-Agentur WAB betontüberregionale Ausrichtung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.03.2011 - 15:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 373919
Anzahl Zeichen: 3424

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 488 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ganzheitlicher Leichtbau für Automobile"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zuverlässige Sensorik dank Simulation von Verkehrszenarien ...

Die Sensorik im autonomen Fahrzeug benötigt nur den Bruchteil einer Sekunde, um fundamentale Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf komplexen Algorithmen ? entwickelt u.a. auf Grundlage aufwendiger Simulationen. Die VDI-Konferenz Umfelderfass ...

Daten sind Gold - vernetzte Lkw auf derÜberholspur ...

Lkw fahren künftig nicht nur autonom, sondern auch effizienter ? dank besserer Datennutzung. Die internationale VDI-Konferenz ?Autonomous Trucks?, am 27. und 28. März 2019 in München, präsentiert neue IoT-Lösungen und Ihre Vorteile für die Wert ...

Den Verbrennungsmotor "From Cradle to Grave"denken ...

In wenigen Tagen startet der ?Internationale Motorenkongress 2019? in Baden-Baden. Vom 26. bis 27. Feburar geben Experten, Fach- und Führungskräfte aus Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Prod ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z