Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Brüderle
ID: 374033
Rainer Brüderle dazu verleitet, mit der Wahrheit herauszurücken? Vor
rund zehn Tagen, als die Kanzlerin das Land mit ihrem
Atomkraft-Moratorium überraschte, soll der Wirtschaftsminister im
trauten Kreis von Industriemanagern, darunter die Chefs der
Energiekonzerne RWE und E.on, den Schwenk in der Atompolitik mit
Wahltaktik vor den Landtagswahlen erklärt haben. Brüderles Dementi
folgte gestern zwar auf dem Fuße, macht seine Worte aber nicht
wirklich ungeschehen. Seine Äußerung ist peinlich für Schwarz und
Gelb, kommt aber keinesfalls überraschend. Der Rheinland-Pfälzer hat
lediglich ausgesprochen, was Unioner und Liberale hinter
vorgehaltener Hand längst einräumen. Um die Macht im Unionsstammland
Baden-Württemberg nicht zu verlieren, ist die Kanzlerin bereit, das
atompolitische Tafelsilber zu opfern. Für die Opposition ist
Brüderles Eingeständnis, drei Tage vor der Wahl öffentlich gemacht,
ein gefundenes Fressen.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.03.2011 - 19:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 374033
Anzahl Zeichen: 1258
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 152 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Brüderle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).