Equal Pay Day: 84 Tage mehr Arbeit sind 84 Tage zu viel

Equal Pay Day: 84 Tage mehr Arbeit sind 84 Tage zu viel

ID: 374416

Equal Pay Day: 84 Tage mehr Arbeit sind 84 Tage zu viel



(pressrelations) - "In Deutschland müssen Frauen 84 Tage länger arbeiten, um im Schnitt das gleiche Einkommen zu erzielen, das Männer am 31. Dezember verdient haben", kritisieren Gabi Ohler und Ulrike Zerhau, zuständig für Frauen- und Gleichstellungspolitik im Parteivorstand der LINKEN.

Anlässlich des heutigen Equal-Pay-Days erklären sie:

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen hier endlich gegensteuern.

Es ist nicht länger hinnehmbar, dass Frauen in Deutschland bei gleicher Qualifikation im Schnitt 23 Prozent weniger Einkommen haben als Männer.

Die eklatanten Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen wurden von den letzten Bundesregierungen forciert. Der Ausbau des Niedriglohnsektors und die Möglichkeit zur Umwandlung versicherungspflichtiger Arbeitsplätze in Minijobs haben die Einkommenssituation vieler Frauen deutlich verschärft. Neben Lippenbekenntnissen wurde nichts dafür getan, die Tarifparteien durch gesetzliche Vorgaben zur Lohnangleichung zu bewegen. In Frankreich und Luxemburg haben die Gesetzgeber die Tarifparteien zu geschlechtspezifischen Tarifverhandlungen verpflichtet. Dort ist es Vorschrift, dass alle Tarifvereinbarungen die gleiche Vergütung von Männern und Frauen gewährleisten müssen.

Auch in Deutschland muss es das Ziel sein, die Frauenlöhne deutlich anzuheben. Deshalb fordert DIE LINKE gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit sowie eine bessere Bewertung von sogenannter weiblicher Arbeit. Wesentliche Voraussetzungen dafür sind der flächendeckende gesetzliche Mindestlohn von 10 Euro, die Beendigung der geringfügigen Beschäftigung und die Umwandlung von Mini-Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Wir brauchen eine radikale Arbeitszeitverkürzung mit Lohnausgleich und die Förderung einer familienfreundlichen Arbeitswelt.

Nur, wenn aus den Sonntagsreden konkrete Maßnahmen erwachsen und die Gesellschaft bereit ist, die Leistungen zum Beispiel von Erzieherinnen und Pflegekräften angemessen und damit besser zu bezahlen, werden wir die enorme Gerechtigkeitslücke bei der Entlohnung zwischen Männern und Frauen schließen können.




Kontakt:
Pressestelle der Partei DIE LINKE
im Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin

Pressesprecherin: Alrun Nüßlein
Telefon: 030 24009 543, Telefax: 030 24009 220, Mobil: 0151 17161622
alrun.nuesslein@die-linke.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesminister Westerwelle begrüßt Ernennung eines VN-Sondergesandten für Libyen Der Pakt für den Euro ist ein Geschäft auf Kosten der Steuerzahler
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.03.2011 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 374416
Anzahl Zeichen: 2706

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Equal Pay Day: 84 Tage mehr Arbeit sind 84 Tage zu viel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIE LINKE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der größte Waffennarr der Großen Koalition ...

Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesinnenminister Lothar de Maizière wollen den Zustrom von Flüchtlingen "spürbar und nachhaltig reduzieren." Auf die Kritik zu den massiven Rüstungsexporten unter Sigmar Gabriel ...

Alle Meldungen von DIE LINKE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z