Videobotschaften radikalisieren junge Moslems
Ganz neue Möglichkeiten zur massenkompatiblen Indoktrination bietet dem hybriden Terrornetzwerk al Qaida das Internet.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Unabhängig von Zeit und Ort können im Internet Djihadvideos angesehen, Predigten gehört und in geschlossenen Foren gechattet werden. In den Videos stellen sich die Mudschaheddin als verschworene Gemeinschaft dar, bei der Werte wie Solidarität und Kameradschaft noch gelten. Es wird damit das Bild einer durch Gleichheit geprägten Gemeinschaft konstruiert, wo jeder Muslim willkommen ist, der am Djihad teilnehmen will. Dieser djihadistische Heroismus liefert gerade entwurzelten Menschen die Möglichkeit, ihre eigene oft negativ bewertete und erfahrene Identität zu erhöhen.
Mit Belegen für die „Verbrechen“ der „westlichen Kreuzfahrer“ Aufförderungen zum Kampf wird die nächste Generation der Djihadisten rekrutiert. Ähnlich funktionieren geschlossene Foren, in denen radikale Muslime sich in ihrer Gesinnung bestärken. Man darf die Wirkung dieser Foren nicht unterschätzen. Längst haben sich dort Gruppen von Djihadisten zusammengefunden, die sich gegenseitig bestärken, um die „besten Muslime“ zu sein. „Ein Volk kommt über Euch, das den Tod so liebt wie Ihr das Leben“, so lautete der Schlachtruf der Mudschaheddin bei der Eroberung Bagdads in der ersten Schlacht Dhat Al-Salasil im Euphratdelta. Diesen Schlachtruf wieder zum Leben zu erwecken ist das Ziel der Strippenzieher des internationalen Djihad, die ein globales Kalifat erreichten und ihr Religion zur weltweit dominierenden machen möchten..
Hintergründe zum Thema berichtet das auf Sicherheitsfragen spezialisierte Online-Magazin Sicherheit-Heute in seiner aktuellen Ausgabe. Informationen im Internet: www.sicherheit-heute.de
Ihr Ansprechpartner:
Jochen Denso
Waldstraße 35, 53177 Bonn
www.sicherheit-heute.de
Tel.: 0228/318801
Fax: 0228/318835
Mobil: 0179/3284312
E-Mail: jdenso(at)sicherheit-heute.de
Ihr Ansprechpartner:
Jochen Denso
Waldstraße 35, 53177 Bonn
www.sicherheit-heute.de
Tel.: 0228/318801
Fax: 0228/318835
Mobil: 0179/3284312
E-Mail: jdenso(at)sicherheit-heute.de
Datum: 29.10.2007 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 37574
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jochen Denso
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228/318801
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 29.10.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 666 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Videobotschaften radikalisieren junge Moslems"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sicherheit-Heute.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).