Testbetrieb für Körperscanner wird verlängert

Testbetrieb für Körperscanner wird verlängert

ID: 377378

Testbetrieb für Körperscanner wird verlängert



(pressrelations) -
Hohe Akzeptanz bei Passagieren am Flughafen Hamburg

Der Feldtest für den Körperscanner wird um vier Monate verlängert. Damit kann die Erprobungsphase, die Ende September 2010 am Flughafen Hamburg begonnen hat, bis einschließlich Juli 2011 fortgeführt werden. Für die Passagiere ist die Nutzung des Ganzkörperscanners - der im Rahmen der Luftsicherheitskontrollen auch nichtmetallische Gegenstände detektiert - wie bisher freiwillig.

Nach den ersten sechs Monaten des Feldtests am Flughafen Hamburg lautet die Zwischenbilanz: rund 480.000 Fluggäste haben in dieser Zeit die beiden eingesetzten Körperscanner benutzt. Befragungen vor Ort haben ergeben, dass 90 Prozent der Passagiere den Körperscanner für eine geeignete Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit im Luftverkehr halten. Sie haben ein gestärktes Sicherheitsgefühl und würden den Körperscanner wieder benutzen.

Inzwischen hat der Hersteller eine verbesserte Software-Version zugesagt. Da nur in der Praxis die notwendigen Erkenntnisse für den "Echtbetrieb" gewonnen werden können, ist eine Verlängerung des Feldversuchs um vier Monate notwendig. Nun muss sich zeigen, wie sich diese Technik in der Praxis bewährt. Die erforderlichen Verbesserungen betreffen nicht das Sicherheitsniveau, sondern operative Punkte (wie z.B. mehr Passagiere pro Stunde, weniger manuelle Nachkontrollen) mit Auswirkung auf den Komfort der Passagiere bei der Benutzung von Körperscannern.

Informationen zum Körperscanner:
Mit dem Feldtest vor sechs Monaten wurde erst begonnen, nachdem sichergestellt war, dass der Körperscanner drei Grundvoraussetzungen erfüllt: Gesundheitliche Unbedenklichkeit, Wahrung der Persönlichkeitsrechte und ein Mehrwert für die Luftsicherheit. Die im Probebetrieb verwendeten Geräte vom Typ "ProVision ATD" erfüllen diese Anforderungen. Sie arbeiten mit aktiver Millimeterwellentechnologie. Diese ist gesundheitlich unbedenklich.

Das Gerät arbeitet mit einem automatischen Detektionsverfahren und zeigt die Position detektierter Gegenstände an einem Piktogramm, das bei jedem Fluggast gleich aussieht. Das Gerät produziert keine Bilder des menschlichen Körpers. Daten werden nach dem Scanvorgang nicht gespeichert. Dem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Passagiere wird damit umfassend Rechnung getragen.




Mehr zum Thema unter:
www.bmi.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Kühlkette: Voraussetzung unbedenklichen Fleischkonsums Atomausstieg als Chance für eine demokratisierte Energieversorgung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.03.2011 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 377378
Anzahl Zeichen: 2624

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Testbetrieb für Körperscanner wird verlängert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium des Innern (BMI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Recht bei Umzug: Bundesmeldegesetz tritt in Kraft ...

Ab Sonntag, 1.11., gilt erstmals ein bundesweit einheitliches Melderecht. Damit entfallen bürokratische Belastungen für die Wirtschaft in Höhe von 117 Mio. Euro. Auch für Bürgerinnen und Bürger gibt es Verbesserungen: Bei der Anmeldung im ...

Alle Meldungen von Bundesministerium des Innern (BMI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z