EU-Dienstleistungsrichtlinie zwingt die Behörden zur stärkeren Digitalisierung

EU-Dienstleistungsrichtlinie zwingt die Behörden zur stärkeren Digitalisierung

ID: 38082
(firmenpresse) - (Köln, 07.11.2007) Das Beratungshaus INFORA GmbH erwartet durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie deutlich verstärkte Impulse zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Hintergrund ist das Erfordernis medienbruchfreier elektronischer Verfahren, in dem alle Elemente einer E-Government-Infrastruktur vom Content-Management über das Formular-Management bis hin zu E-Payment-Funktionen, digitalen Signatuen und virtueller Poststelle unverzichtbar sind. „Die Anforderungen an die Verfügbarkeit elektronischer Dienstleistungen werden steigen“, urteilt INFORA-Geschäftsführer Rainer Ullrich. „Hierauf sind die Verwaltungen allerdings weder organisatorisch noch technisch vorbereitet.“

Die bis Ende 2009 in nationales Recht umzusetzende Richtlinie zielt darauf ab, dass Dienstleistungen überall in der gesamten EU diskriminierungsfrei und unbürokratisch angeboten werden können. Jeder Dienstleister vom Freiberufler bis zum Gewerbetreibenden soll dafür alle erforderlichen Verfahren, Formalitäten und Genehmigungen über eine bestimmte behördliche Institution – den so genannten einheitlichen Ansprechpartner in dem betreffenden Land – abwickeln können. „Bislang musste sich jeder, der eine öffentliche Leistung in Anspruch nehmen wollte, selbst darüber informieren, wer für ihn zuständig ist, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und wie er sich erforderliche Genehmigungen beschaffen kann“, erläutert Ullrich. Die EU-Dienstleistungsrichtlinie sieht diese Aufgaben jedoch bei dem einheitlichen Ansprechpartner.

Er ist im gesamten Verwaltungsverfahren die entscheidende Schnittstelle und hat die Aufgabe, die Vollständigkeit der Unterlagen zu prüfen und ggf. zu bestätigen oder fehlende Unterlagen nachzufordern. Er muss zudem die zuständigen und zu beteiligenden Stellen ermitteln und dem Dienstleister während der Gesamtdauer des Verfahrens beratend zur Verfügung zu stehen. Zu seinen Pflichten gehört aber auch, bei allen beteiligten Stellen eine zügige Bearbeitung anzumahnen. Denn werden Fristen versäumt, gelten vollständig eingereichte Anträge nach der EU-Richtlinie automatisch als genehmigt.



„Damit entstehen sehr hohe Anforderungen an die Überprüfbarkeit und Rechtssicherheit, die sich nur über eine elektronische Verfahrensakte mit allen wesentlichen Informationen zu dem Verfahrensprozess erfüllen lassen“, urteilt der INFORA-Geschäftsführer. Eine stärkere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung entstehe als Konsequenz der EU-Dienstleistungsrichtlinie zudem dadurch, dass Dienstleister ihre Unterlagen, Anträge usw. grundsätzlich auch elektronisch einreichen können. „Dies setzt voraus, dass alle Unterlagen und Formulare auch elektronisch zur Verfügung stehen und elektronisch weiter verarbeitet werden können“, sieht Ullrich einen breiten Handlungsbedarf bei den Behörden. Dort ist die Problematik nach seinen Beobachtungen aber noch gar nicht ausreichend angekommen. „Vielfach mangelt es noch an einer Einschätzung der sehr weit reichenden Auswirkungen. Denn die EU-Dienstleistungsrichtlinie ist ohne eine umfassende IT-Unterstützung, aber auch ohne eine gründliche Reorganisation bzw. Optimierung der Verwaltungsprozesse nicht umzusetzen“, so der E-Government-Experte.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über INFORA
Die INFORA GmbH ist seit mehr als 25 Jahren ein innovatives, hoch spezialisiertes und herstellerunabhängiges Beratungshaus. Mit Standorten in Köln, Berlin, Hamburg, München und Dresden unterstützt sie Kunden von der ersten Konzeptidee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Besonderen Wert legt INFORA dabei auf die praxisbezogene Konzeption und wirksame Umgestaltung von Geschäfts- und Automationsprozessen. Zu ihren Beratungskunden gehören im Industriebereich beispielsweise die DaimlerChrysler AG, Vissmann, INA Schaeffler, Deutsche Airbus, Henkel, Minolta, Procter & Gamble und Schering, in der Öffentlichen Verwaltung Kunden wie das Bundesministerium des Innern, das Bundesministerium der Finanzen, die Bundesagentur für Arbeit oder das Bundeskanzleramt. www.infora.de



PresseKontakt / Agentur:

INFORA GmbH
Konrad-Adenauer-Str. 13
50996 Köln
Tel: 0221 9350500
Fax: 0221 354102
E-Mail: info(at)infora.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CinemaNow und Sonic ermöglichen  sicheres Brennen von Filmdownloads Remote Support der dritten Generation
Bereitgestellt von Benutzer: Denkfabrik
Datum: 07.11.2007 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 38082
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

50996 Köln


Telefon: 0221 9350500

Kategorie:

Softwareindustrie


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 746 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Dienstleistungsrichtlinie zwingt die Behörden zur stärkeren Digitalisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

INFORA GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ideen-Forum für den IT-Vertrieb im Public Sector ...

(Berlin, 16.12.2010) Jährlich vergibt die öffentliche Verwaltung IT-Aufträge in fast dreistelligem Milliardenvolumen. Aber wer von den Softwarehäusern, Hardware-Herstellern und Dienstleistern im Markt davon profitieren möchte, muss über ein gen ...

Hessisches Anwenderforum zur Verwaltungsmodernisierung ...

(Köln, 13.09.2010) In Zusammenarbeit mit dem Land Hessen veranstaltet die INFORA GmbH am 5. und 6. Oktober 2010 das 1. Hessische Anwenderforum für Verwaltungsmodernisierung und E-Government 2010. Das Hessische Anwenderforum präsentiert erfolgreich ...

Alle Meldungen von INFORA GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z