Anständig wirtschaften - Hanns-Lilje-Stiftung vergibt Wissenschaftspreise
Hanns-Lilje-Stiftung vergibt Wissenschaftspreis (20.000 Euro) für Arbeiten zu
Mikrokrediten in Entwicklungsländern und zur Wirtschaftsethik
Die Bosse des japanischen Atomunternehmens Tepco oder deutsche Banker vor der Finanzkrise – sie alle agierten alles andere als vorbildlich. Verantwortliches Handeln sieht anders aus. Dass Ethik und Wirtschaft, Eigennutz und Gemeinsinn keine Gegensätze sein müssen, zeigt der Lüne-burger Ethiker Nils Ole Oermann in seiner Habilitationsschrift „Anständig Geld verdienen? Prote-stantische Wirtschaftsethik unter den Bedingungen globaler Märkte“. „Anständiges Wirtschaften zeichnet sich durch eigennütziges Handeln aus, das immer auch nach dem Nutzen für andere fragt“, sagt Nils Ole Oermann. Der Theologe sieht den Menschen als ein Geschöpf, dessen Ver-halten nicht nur von Ökonomie und Märkten, sondern auch von Kultur, Politik, Religion oder von seiner Herkunft bestimmt ist. „Dass Oermann mit seinem Ansatz der Kirche den Weg für eine intervenierende Wirtschaftsethik liefert, gefiel der mit Theologen, Wirtschafts- und Finanzexper-ten besetzten Jury besonders gut“, sagt Dr. Christoph Dahling-Sander, Sekretär der Hanns-Lilje-Stiftung.
Kleines Geld, große Wirkung: Arbeit zur Mikrokreditvergabe ausgezeichnet
Der Ethiker Oermann teilt sich den mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Hanns-Lilje-Stiftungspreis mit der Volkswirtin Dr. Maria Lehner aus Hamburg. Sie konnte mit ihrer Dissertati-on „Finanzsysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern: Mikrokreditvergabe und die Rolle multinationaler Banken“ die Jury überzeugen. Lehner untersucht den Zugang ärmerer Bevölke-rungsschichten zu Kleinstdarlehen und geht auf die Vor- und Nachteile von Einzel- und Gruppen-krediten ein. „Gruppenkredite haben auch ihre Schattenseiten“, erzählt Lehner. „Da alle fürein-ander haften, kann der soziale Druck innerhalb der Gruppe so groß werden, dass, wenn einer den Kredit nicht bedienen kann, die anderen ihn aus der sozialen Gemeinschaft ausstoßen.“ Aus Sicht der Jury greift die Arbeit ein wichtiges zukunftsweisendes Thema auf. „Besonders für kirchliche Organisationen wie ‚Brot für die Welt’ ist die Arbeit relevant, da diese in vielen Entwicklungsländern verschiedenste Vorhaben auch mit Mikrokrediten fördern“, so Dr. Christoph Dahling-Sander.
20.000 Euro für herausragende Wissenschaftler
Der „Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung“ wird in diesem Jahr erstmals verlie-hen. Wissenschaftler konnten Arbeiten aus dem Themenspektrum „Wissenschaft, Technik und Wirtschaft für das Leben“ einreichen. Er ist bundesweit der einzige Wissenschaftspreis im Be-reich Kirche, Theologie und Gesellschaft. In der Jury saßen sowohl Theologen als auch Finanz-experten und Wirtschaftswissenschaftler. „Mit der Auslobung dieses bundesweit einmaligen Prei-ses wollen wir den Austausch zwischen Kirche und Theologie auf der einen und Wissenschaft-lern anderer Bereiche auf der anderen Seite weiter intensivieren“, so Dahling-Sander.
Ausgezeichnet werden die beiden Preisträger im Rahmen des Hanns-Lilje-Forums am 11. April 2011 in Hannover. Bei der Verleihung werden der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister und der neue Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Ralf Meister, anwesend sein. Die Preisverleihung findet um 18 Uhr in der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover statt.
Mehr Informationen zum Preis: http://www.hanns-lilje-stiftung.de/der-preis.html
Die Preisträgerin
Die 33-jährige Volkswirtin Dr. Maria Lehner schloss ihre Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Jahr 2009 mit der Bestnote „summa uuups laude“ ab. Heute arbeitet sie als Investment Managerin im Bereich regenerativer Energien in Hamburg.
Foto und Interview der Preisträgerin:
http://www.hanns-lilje-stiftung.de/h-lilje-stiftungspreis.html
http://www.hanns-lilje-stiftung.de/preistraegerin-2011.html
Der Preisträger
Der 37-jährige Historiker und Theologe Prof. Dr. Dr. Nils Ole Oermann ist Direktor des Instituts für Ethik und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und Vizepräsident der Leuphana Univer-sität Lüneburg. Außerdem berät er Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble.
Foto und Interview: des Preisträgers:
http://www.hanns-lilje-stiftung.de/h-lilje-stiftungspreis.html
http://www.hanns-lilje-stiftung.de/preistraeger-2011.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
hanns
lilje
stiftung-kirche-theologie-wirtschaftsethik-stiftung-ethik-wirtschaft-mikrokredite-mikrofinanzbanken
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Hanns-Lilje-Stiftung
Die Hanns-Lilje-Stiftung fördert den Dialog von Kirche und Theologie mit Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Kunst und Politik. Sie wurde 1989 gegründet und gehört zu den größten fördernden Stiftungen in Deutschland. Verantwortliches Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern, ist eines der Hauptanliegen. So gründete die Stiftung im März 2011 mit Hilfe von namhaften nie-dersächsischen Unternehmen den Stiftungsfonds Wirtschaftsethik.
Informationen zur Hanns-Lilje-Stiftung unter www.lilje-stiftung.de
Für Rückfragen steht Dr. Christoph Dahling-Sander, Sekretär der Hanns-Lilje-Stiftung, zur Verfü-gung, Tel. 0511 1241 165.
E-Mail: dahling-sander(at)lilje-stiftung.de
Datum: 05.04.2011 - 14:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 381216
Anzahl Zeichen: 5054
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.04.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 502 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anständig wirtschaften - Hanns-Lilje-Stiftung vergibt Wissenschaftspreise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Königsworth Medienbüro (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).