Pavel Vitalis: Das „Wir-Gefühl“ als islamische Herausforderung der Postmoderne – Heteronomie

Pavel Vitalis: Das „Wir-Gefühl“ als islamische Herausforderung der Postmoderne – Heteronomie oder Autonomie

ID: 382614
(firmenpresse) - Seit der Studentenrevolution von 1968 leben wir im postmodernen Zeitalter. Die Abrechnung mit der Tradition und damit auch mit der Religion gehört seither auf die Tagesordnung. Aber die Abschaffung der alten Orientierung bedeutet noch nicht die Entstehung einer neuen. In den letzten Jahrzehnten bildete sich daraufhin durch den Verlust der Empfindungsfähigkeit und die Zunahme des Intellektualismus in der Postmoderne ein Vakuum heraus. Die alten Restbestände des „Wir-Gefühls“ mussten der Isolierung, der Vereinsamung und dem Egoismus weichen.
Diese Lücke nützt derzeit das aufkommende Interesse am Islam. Die islamische Religion möchte die ganze Gesellschaft erfassen. Wirtschaft, Kultur, Recht und Politik sollen gleichermaßen von der Religion bestimmt werden. Die „Gemeinschaftsseele“ mit ihrem Zentrum in der patriarchalischen Familie möchte der Emanzipation der Frau, der individualisierten Gesellschaft und der Abstraktion eine religiös fundierte Solidarität gegenüberstellen.
Mit einer solchen Wir-Gruppe möchte man dem Vakuum der Postmoderne eine „vormoderne heile Welt“ entgegensetzen (vgl. hierzu Klaus Holz: Die Gegenwart des Antisemitismus, S.24).
In der heutigen Islamdebatte wird nicht berücksichtigt, dass eine solche Regression in die mittelalterliche Vergangenheit einen hohen Preis hat, der sich in der heteronomen Moral (Ernst Tugendhat) und in der erzwungenen Aufgabe der Selbstbestimmung widerspiegelt. Die Selbstbestimmung ist jedoch die Voraussetzung der westlichen Demokratie. In diesem Sinne kann der Islam nicht(!) zu Deutschland „gehören“.
Die Islamdebatte hat jedoch ihren „heilenden Einfluss“, indem sie die Postmoderne in moralischen Fragen herausfordert bzw. deren Amoralität provoziert. Im Rahmen der Selbstgestaltung (Pal Dragos) muss das Individuum nicht die autonome Moral aufgeben. Die Selbstgestaltung setzt jedoch eine andere Gruppenzugehörigkeit voraus, als die islamische Gemeinschaft dies von ihren Mitgliedern erwartet.



Pavel Vitalis hat veröffentlicht: “Peter Sloterdijks religiöse Verstellungen aus der Sicht des Urchristentums“, Norderstedt, 2008, siehe unter: www.wachstumstrend.de

Zur Krise der christlichen Kirchen siehe auch Pal Dragos: „Vom Urchristentum zur Krise des Subjekts“, Norderstedt, 2008
Kostenfreie Leseprobe unter: www.pal-dragos.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-FDP-Fraktionschef Papke: Liberale nicht auf Bündnisse mit der CDU beschränkt Börnsen/Grindel: Deutsche Welle erhält Rückhalt durch den Bundestag
Bereitgestellt von Benutzer: Forschungsinstitut
Datum: 07.04.2011 - 08:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 382614
Anzahl Zeichen: 2378

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Personalie
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.04.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 416 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pavel Vitalis: Das „Wir-Gefühl“ als islamische Herausforderung der Postmoderne – Heteronomie oder Autonomie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wachstumstrend Forschungsinstitut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pavel Vitalis: Sterbehilfe aus christlicher Sicht ...

Aus der christlichen Lehre ist bekannt, dass sowohl Selbstmord als auch die Assistenz zur Sterbehilfe auf Wunsch definitiv verboten sind. Jedoch ist die Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland wieder aufgelebt. Dabei möchten Wissenschaftler die †...

Alle Meldungen von Wachstumstrend Forschungsinstitut


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z