The Nielsen Company: Erholung am globalen Werbemarkt - plus 10,6 Prozent in 2010
ID: 382795
The Nielsen Company: Erholung am globalen Werbemarkt - plus 10,6
Prozent in 2010
DGAP-Media / 07.04.2011 / 10:00
New York, NY / Hamburg, 7. April 2011 - Die globale Werbeindustrie konnte
letztes Jahr die Rezession hinter sich
lassen und im Vorjahresvergleich einen Zuwachs um 10,6 Prozent auf US$ 503
Mrd. verzeichnen - dies belegen die im neuen Global AdView Pulse Bericht
ausgewiesenen Bruttowerbedaten von The Nielsen Company (NYSE:NLSN). Eine
starke Leistung in Asien-Pazifik, der enorme Zuwachs in den aufstrebenden
Märkten im Mittleren Osten/Afrika und Lateinamerika, die kräftige Erholung
der Automobil- und Finanzbranchen sowie Ausgaben anlässlich der
Fußball-Weltmeisterschaft trugen insgesamt dazu bei die Werbebranche wieder
ins Plus zu tragen.
'2010 war das Jahr der Erholung für die Werbebranche.', so Randall Beard,
global verantwortlich für Advertiser Solutions bei The Nielsen Company.
'Weltweit gesehen konnten alle Regionen und alle klassischen Medien (TV,
Radio, Zeitungen und Zeitschriften) eine positive Trendwende vollziehen.
Der höchste prozentuale Anstieg des Bruttowerbedrucks war in den Regionen
Mittlerer Osten/Afrika und Lateinamerika mit einem Plus von 26,7 Prozent
bzw. 21,2 Prozent zu verzeichnen. In insgesamt 23 der 37 weltweiten Märkte
konnte im letzten Jahr ein zweistelliger Zuwachs bei den Werbespendings
beobachtet werden - ein durchaus klares Zeichen, dass Werbungtreibende nach
einem schwachen Jahr 2009, in dem alle Regionen mit Ausnahme von
Asien-Pazifik einen Rückgang des Bruttowerbedrucks meldeten, wieder bereit
waren Investitionen zu tätigen.'
Zwei der von der Wirtschaftskrise am schwersten betroffenen Branchen,
Automobil und Finanzen, konnten sich gut erholen und erhöhten ihren
Bruttowerbedruck um 20,3 Prozent bzw. 17,9 Prozent. Unter den weltweiten
Top 20 der Werbungtreibenden 2010 befanden sich insgesamt sechs
Automobilhersteller.
Die Werbeausgaben für schnelldrehende Konsumgüter stiegen um 14,6 Prozent
in 2010 und der Branchenanteil an Werbespendings stieg von 23,9 Prozent auf
24,9 Prozent. In der Region Mittlerer Osten/Afrika stiegen die Ausgaben für
schnelldrehende Konsumgüter um 34,3 Prozent, in Lateinamerika um 23,9
Prozent sowie in Asien-Pazifik um 16,0 Prozent.
'Schnelldrehende Konsumgüter und die aufstrebenden Märkte werden weiterhin
globale Werbetrends prägen.', so Beard. 'Jeder vierte Werbedollar wurde
letztes Jahr für schnelldrehende Konsumgüter ausgegeben und der Fokus
bleibt auf den sich entwickelnden Schlüsselmärkten.'
Alle klassischen Werbemedien verzeichneten in 2010 einen Zuwachs, wobei
insbesondere das Medium TV um 13,1 Prozent zulegen konnte und 62 Prozent am
gesamten Mediamix ausmachte - ein Plus von 1,4 Prozent zum Vorjahr und der
höchste Anteil, der je verzeichnet wurde. Radiowerbung stieg um 8,5
Prozent, gefolgt von Zeitungen (plus 7,0 Prozent). Zeitschriften
verzeichneten unter allen Medien den geringsten Zuwachs mit einem globalen
Plus von 4,9 Prozent. Ein zweistelliges Wachstum wurde nur in Lateinamerika
mit plus 14,9 Prozent erreicht.
Aufstrebende Märkte mit jüngerer Bevölkerung, steigenden verfügbaren
Einkommen und einer hohen Konsumneigung waren besonders attraktiv für
Werbungtreibende. Dies gilt u. a. fürÄgypten (plus 40,8 Prozent), Pan-Arab
(plus 43,0 Prozent) und Argentinien (plus 38,9 Prozent), die den höchsten
prozentualen Anstieg beim Bruttowerbedruck verzeichnen konnten.
Der weltgrößte Werbemarkt in den USA verzeichnete eine der geringsten
Zuwachsraten mit 5,6 Prozent im Vorjahresvergleich, konnte aber nach dem
Minus von 9,0 Prozent im Jahr 2009 wieder eine positive Wendung hinlegen.
Der einzig rückläufige Markt in 2010 waren die Vereinigten Arabischen
Emirate (minus 4,4 Prozent), während die von der Krise schwer betroffenen
Märkte in Japan (plus 1,3 Prozent) und Spanien (plus 0,4 Prozent) nur
minimal wachsen konnten.
In der Region Asien-Pazifik verzeichneten neun der 13 Märkte ein
zweistelliges Wachstum im Vorjahresvergleich, mit einer besonders starken
Erholung in Indien (plus 28,1 Prozent) und Taiwan (plus 19,1 Prozent).
China, der zweitgrößte Werbemarkt der Welt, der für mehr als die Hälfe des
gesamten Bruttowerbedrucks in Asien-Pazifik verantwortlich zeichnet, konnte
weiter wachsen und verzeichnete 51,4 Prozent der Gesamtausgaben in der
Region - im Vergleich zu 51,0 Prozent in 2009 - sowie einen Zuwachs von
10,9 Prozent bei den Bruttowerbeausgaben auf dem eigenen Markt.
Lateinamerika, allen voran Argentinien, verzeichnete nicht nur den
zweithöchsten regionalen Anstieg des Bruttowerbedrucks (plus 21,2 Prozent)
in 2010 sondern konnte auch von den höchsten Zuwächsen bei den Branchen
Finanzen (plus 37,2 Prozent), Unterhaltung (plus 17,8 Prozent),
Bekleidung/Accessoires (plus 22,0 Prozent) und Medien (plus 23,8 Prozent)
profitieren.
In Europa, wo die meisten Märkte wieder vorsichtig aus der Rezession
auftauchten, konnten Belgien, Frankreich, Schweden, die Schweiz und UK ein
Plus von jeweils rund 10 Prozent verzeichnen. Der Bruttowerbdruck war im
zweiten Quartal 2010 am höchsten und konnte, getrieben von der
Fußball-Weltmeisterschaft, den höchsten Anstieg von fast 13 Prozent im
Vorjahresvergleich erreichen.
'Die FIFA Fußball- Weltmeisterschaft 2010 hat Millionen Fußballfans in
ihren Bann gezogen und es war keineÜberraschung, dass die
Werbungtreibenden mit erheblichem Bruttowerbedruck gefolgt sind.', erklärte
Beard. 'Das Sportereignis war für Werbungtreibende eine hervorragende
Gelegenheit den Markt wieder zu betreten und hat die Werbemärkte in
mehreren Ländern neu belebt. Werbungtreibende denken jetzt schon darüber
nach, wie sie nächstes Jahr die Olympischen Spiele in London, die nicht nur
ein Sportevent sondern ebenso ein herausragendes Werbeevent sein werden,
für sich nutzen können.'
Methodologie
Die in dem Bericht enthaltenen externen Datenquellen für die anderen Länder
sind wie folgt:Ägypten: PARC (Pan Arab Research Centre)
Argentinien: IBOPE
Brasilien: IBOPE
Frankreich: Yacast
Hongkong: admanGo
Japan: Nihon Daily Tsushinsha
Kuwait: PARC (Pan Arab Research Centre)
Libanon: PARC (Pan Arab Research Centre)
Mexiko: IBOPE
Pan-Arab Medien: PARC (Pan Arab Research Centre)
Saudi Arabien: PARC (Pan Arab Research Centre)
Spanien: Arce Media
UAE: PARC (Pan Arab Research Centre)Über The Nielsen Company
The Nielsen Company (NYSE: NLSN) ist ein globales Informations- und
Medienunternehmen mit führender Marktposition in den Bereichen Marketing-
und Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten in TV, Online, Mobile
und anderen Medien, Fachmessen sowie weiteren verwandten Bereichen. Das
Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern präsent mit Hauptsitz in New York
(USA). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.nielsen.com.
Kontakt:
Silke Trost
Senior Manager Media&Marketing Relations
Nielsen Media&Online, Germany
The Nielsen Company
mailto:silke.trost@nielsen.com
Phone +49 (0) 40 / 23642 - 133
Fax +49 (0) 40 / 23642 - 8133
http://www.nielsen.de
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
07.04.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
118831 07.04.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 07.04.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 382795
Anzahl Zeichen: 8546
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"The Nielsen Company: Erholung am globalen Werbemarkt - plus 10,6 Prozent in 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
The Nielsen Company (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).