Ostsee-Zeitung: Kommentar zur deutschen Libyen-Politik
ID: 384160
Haltung der Bundesregierung dazu. Erst enthält sie sich in der Uno,
um dann die Position des Sicherheitsrats eigentlich doch richtig zu
finden. Dann spielt sie mit mehr Einsatz in Afghanistan zugunsten der
Alliierten in Libyen über Bande, um nun den Einsatz deutscher
Soldaten auf libyschem Boden nicht mehr auszuschließen. Natürlich zu
humanitären Zwecken - obwohl gerade Nato-Kommandeur Russell Harding
die wirren Vorgänge dort "fließend" und "schwer überschaubar" nannte.
Und ergänzte: Man werde auch die Rebellen angreifen, falls die die
Zivilbevölkerung bedrohten. Man muss angesichts dieser Diagnose schon
sehr naiv sein, um die Verwicklung deutscher Friedens-Soldaten in
Kampfhandlungen für vermeidbar zu halten. Die Bundesregierung will
offenbar aus ihrer Isolation heraus, ohne ihre Position wirklich zu
ändern - wobei sie ihre Position wohl selbst nicht kennt. Ein
diplomatisches Meisterstück ist das nicht. Und die Soldaten müssen's
wieder ausbaden.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2011 - 18:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 384160
Anzahl Zeichen: 1296
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 157 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zur deutschen Libyen-Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).