Träume verwirklichen mit Hilfe von Facebook & Co: Kreativitäts- und Kulturförderung einmal anders
Erste co:funding-Konferenz morgen auf der 11. re:publica in Berlin / Thema Crowdfunding im Diskussionsmittelpunkt
Das in Deutschland neue Kulturförderungsprinzip gibt jedem kreativen und innovativen Kopf die Möglichkeit, sein Projekt zu verwirklichen. Wie das funktioniert? Ganz einfach. Auf einer Crowdfunding-Plattform stellt der Projektinhaber sein Projekt vor und wirbt über soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter, aber auch über klassische Medien wie Tageszeitungen oder Radiosender um Sponsoren. Als Dankeschön erhalten die Unterstützer Prämien, die einen ideellen Charakter oder einen praktischen Mehrwert haben können – und die Sponsoren zum Teil des Projektes werden lassen.
Sowohl die stetig wachsende Fangemeinde als auch erfolgreiche Projektinhaber und Plattformanbieter diskutieren am kommenden Freitag, dem 15. April, während der co:funding über Erfolg und Zukunft des Crowdfunding. Die co:funding ist eine Subkonferenz der 11. re:publica, einer Konferenz der Internetbranche, in der vor allem über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft gesprochen wird. Auf der Subkonferenz können Gäste nicht nur mit Experten diskutieren. Auch werden Akteure über ihre Erfahrungen berichten, die auf deutschen Plattformen wie inkubato, startnext und mySherpas schon heute Projekte erfolgreich durchgeführt haben. So werden die Macher des Films „bar25“, die ihr Projekt auf inkubato.com mit 25.000 Euro finanzieren konnten, ebenso erwartet wie Maria Tarcsay vom Schweizer Start-Up exthanded. Tarcsay wird über ihre Erfahrungen auf mySherpas.com berichten. Über die Crowdsponsoring-Plattform konnte exthanded in den vergangenen Wochen mehr als 8.000 Euro sammeln und damit die zweite Prototypenserie eines neuartigen Schwebestativs für kompakte Video-Camcorder weiterentwickeln, das bereits den Dyson Swiss Student Design Award 2008 gewonnen hat.
„Beim Crowdsponsoring geht es darum, Ideen mit Hilfe von anderen zu verwirklichen und die Unterstützer zugleich an diesen Projekten teilhaben zu lassen. Ziel der Projektinhaber muss es sein, so viele Menschen wie möglich auf die eigene Idee aufmerksam zu machen, sie von dieser zu überzeugen und so möglichst viele Sponsoren zu gewinnen. Denn am Ende entscheidet die Masse, ob das Budgetziel erreicht wird und das Projekt umgesetzt werden kann“, erklärt Markus Zabel, Mitgründer von mySherpas.com. Seit Herbst 2010 konnten über die Plattform bereits über 55.000 Euro gesammelt und so zahlreiche Projekte realisiert werden.
Vorbild des Prinzips ist die amerikanische Plattform kickstarter.com, über die bisher knapp 3.900 gesponserte Projekte verwirklicht werden konnten. Eines davon ist „Diaspora“, in dem Maxwell Salzberg gemeinsam mit drei Freunden eine Open-Source Variante zu Facebook aufbauen will – und das mit 2000 Prozent Überfinanzierung zu einem der erfolgreichsten Crowdsponsoring-Projekte wurde. Auch Salzberg wird auf der co:funding über seine Erfahrungen berichten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die mySherpas GmbH ist eine Crowdsponsoring-Plattform, die im Sommer 2010 von Tim Busse, Markus Zabel, Alexandra Fischer, Marc Pütz-Poulalion, Nadine Anschütz und Kai Oppel in München gegründet wurde. Auf der Plattform haben Menschen mit Ideen die Möglichkeit, ein Projekt zu präsentieren, an das sie glauben, für dessen Umsetzung ihnen aber das Startkapital fehlt. Die Projektinhaber stellen ihre Ideen über das Portal einer breiten Öffentlichkeit per Video, Audio, Text oder Bildern vor. Dann rühren sie die Werbetrommel über Freunde, Bekannte, soziale Netzwerke oder die Medien. Ihr Ziel ist es, möglichst viele so genannte Sherpas bzw. Sponsoren zu finden. Denn: Die Sherpas tragen durch ihre uneigennützige finanzielle Hilfe dazu bei, die Projektidee zu realisieren. Dabei geben Sherpas nicht nur Geld, sondern machen durch ihre sichtbare Unterstützung auch Mut. Als Gegenleistung erhalten die Sherpas vom Projektinhaber Prämien, die in engem Zusammenhang mit dem Projekt stehen.
scrivo PublicRelations
Maike Helm
Gräfstraße 66
D-81241 München
tel: +49 (0)89. 548914-11
fax: +49 (0)89. 548914-10
mob: +49 (0)176.21932513
email: maike.helm(at)scrivo-pr.de
internet: www.scrivo-pr.de
Datum: 15.04.2011 - 20:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 389020
Anzahl Zeichen: 4085
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Anschütz
Stadt:
München
Telefon: 08954891408
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.04.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 477 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Träume verwirklichen mit Hilfe von Facebook & Co: Kreativitäts- und Kulturförderung einmal anders"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).