Hurra, ich bin Kundenchampion! Oder vielleicht doch nicht?

Hurra, ich bin Kundenchampion! Oder vielleicht doch nicht?

ID: 389702

Meldung des Online-Fachdienstes SERVICE-Insiders.de.



Hurra, ich bin Kundenchampion! Oder vielleicht doch nicht?Hurra, ich bin Kundenchampion! Oder vielleicht doch nicht?

(firmenpresse) - Düsseldorf, 18. April - Jeden Tag vollbringen Service-Unternehmen eine gute Tat. Es sind die Helden unseres Alltagslebens: Champions, Dienstleistungsakrobaten, weltweit führende Glücksbringer und Kundenversteher. Abgesichert und bewiesen durch Umfragen, Ranglisten, Awards, Studien und sonstigen Selbstbeweihräucherungen, berichtet der Düsseldorfer Fachdienst Service Insiders http://bit.ly/hEmwZj. Je länger man an diese selbstreferentiellen Jubelarien glaubt, desto mehr hält man diese Zahlenspiele für die Realität: "Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt, er ist der König, der Umworbene, der wahre Boss und wir sind seine Untertanen". Klar. Solche Kalenderweisheiten passen in jedes Unternehmensleitbild. Es wäre ja auch eine gewaltige Überraschung, wenn Firmen das Gegenteil anstreben würden. Dumm nur, dass es der Verbraucher manchmal gar nicht merkt, welche Exzellenz sich in der deutschen Wirtschaft tummelt.

Was soll er denn auch sagen, wenn er von Meinungsforschern folgende Frage gestellt bekommt: "Denken Sie doch bitte jetzt an die Mülltrennung in Deutschland. Sind Sie der Auffassung, dass die Mülltrennung in Deutschland im Prinzip eine gute Sache ist oder eher nicht?" Da kommt man direkt zu fantastischen Ergebnissen, um in irgendwelchen Kundenbarometern auf Platz 1 der Serivce-Hitliste zu landen. Dass rund zwei Drittel der fein säuberlich getrennten und "restentleerten" Kunststoffverpackungen in der Hitze des Hochofens enden, ist zwar ein Akt der Volksverdummung. "Grundsätzlich" ist das aber kein Einwand gegen das Müll-Monopoly zur ökologischen Gewissensberuhigung.

Warum fragen mich die Marktforscher nicht, ob ich prinzipiell an jedem Wochenende sechs Richtige im Lotto gewinnen will? Das Antwortverhalten dürfte auf einem ähnlich hohen Niveau rangieren. Oder wenn Frau Merkel über das Bundespresseamt herausfinden möchte, ob die Wähler die repräsentative Demokratie im Großen und Ganzen für eine gute Sache halten. Schon klar. Warum sollte das nicht gut sein. Das Regierungshandeln ist zwar grottenschlecht, aber die Väter des Grundgesetzes haben uns schon eine hübsche Regierungsform beschert.



Ähnliches wird uns von Anbietern des Hotline-Irrsinns suggeriert: FRAU MÜLLER FREUTE SICH SCHON BEIM INS-BETT-GEHEN DARAUF, AM NÄCHSTEN MORGEN IHREN MOBILFUNK-PROVIDER ANZURUFEN!

So könnte man die These auf die Spitze treiben, wenn Experten der Call Center-Branche behaupten, Kunden würden den persönlichen Kontakt mit Agenten an der Hotline bevorzugen. Danach ist aber bei der zitierten Umfrage gar nicht gefragt worden. Gefragt wurde lediglich, mit welchem Medium man in der Vergangenheit mit einem Unternehmen kommuniziert habe. Als Verbraucher bleibt einem häufig gar nichts anderes übrig, als die Hotline anzurufen und in der Warteschleife zu schmoren.

Den meisten Kunden sind doch die auswechselbaren Hotline-Mitarbeiter völlig wurscht. Die Telefonate verlaufen in der Regel nach dem Alzheimer-Prinzip. Egal, wie häufig ich bereits zu einem Servicefall angerufen habe - nehmen wir mal an, meine DSL-Leitung ist platt - kann ich das jedem "persönlichen Telefonpartner" immer wieder neu schildern. Die erinnern sich an gar nichts - auf der Call Center World laufen diese Dienstleistungen dann hochtrabend unter dem Schlagwort "Multi-Channel-Management".

Generell scheint man heutzutage der Erforschung von geeigneten Umfragemethoden nicht mehr die gleiche Aufmerksamkeit zu schenken wie früher. Wie lässt sich sonst erklären, dass Prinzipien, die die Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann vor über fünfzig Jahren formuliert hat, entweder nicht mehr angewendet oder schlichtweg missachtet werden. Viele Umfragen sind mit Fragen überfrachtet und drangsalieren den Interviewten mit monotonem Abfragen, was nicht selten Missmut hervorruft. Der Befragte, der im Mittelpunkt jedes Interviews stehen sollte, wird auf einen Datenlieferanten reduziert, oft mit nicht einschätzbaren Auswirkungen auf die Validität - die Gültigkeit der Ergebnisse.

Kommentare, Retweets, Liken unter: http://www.service-insiders.de/servicepraxis-maschinen-und-anlagenbau/show/516/Hurra-ich-bin-Kundenchampion-Oder-vielleicht-doch-nicht

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über SERVICE-Insiders.de

SERVICE-Insiders.de ist der Online-Kompass durch die Servicewelten von acht der wichtigsten Branchen: Maschinen- und Anlagenbau, Healthcare, Handel, Banken und Versicherungen, IT und Telekommunikation, Automotive, Energie, Facility Management. Diese Top-Branchen bilden den Kern unserer Industrie- und Wissensgesellschaft. Hier geht es nicht nur um produktbegleitende Dienstleistungen, sondern auch um Service als Produkt. Von Menschen "gemacht" und durch Technik unterstützt - das ist SERVICE-Insiders.de.



PresseKontakt / Agentur:

Presse und Redaktionsbüro Schoof
Danielle Schoof
Lindemannstrasse 13
40237 Düsseldorf
d-schoof(at)schoof-pr.de
Telefon: 0211-6790089
http://www.schoof-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Virtueller Hass wird zur realen Gefahr Der zuverlässiger Pokale-Lieferant für Ihre Veranstaltung!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.04.2011 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 389702
Anzahl Zeichen: 4317

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pierre Schoof
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: Telefon: 0211-30176718

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hurra, ich bin Kundenchampion! Oder vielleicht doch nicht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TMS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Siri macht mobil, bei Arbeit, Sport und Spiel: ...

Düsseldorf/Stuttgart, 21. November 2011- Siri steht derzeitig außer Konkurrenz. Weder Android noch ein anderes mobiles Betriebssystem kann aktuell eine automatische Sprachsteuerung vorweisen, die so funktioniert, wie auf dem iPhone 4 S. Ob sich App ...

Mit Vollgas zu begeisterten Kunden ...

Die Erbringung exzellenter Dienstleistungen wird für deutsche Unternehmen zunehmend wichtiger, um sich, sowohl national als auch international, von Wettbewerbern zu differenzieren und neue Kunden zu gewinnen. Doch der Weg an die Spitze, hin zu exzel ...

Alle Meldungen von TMS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z