Vizepräsident des Bundesgerichtshofs a. D. Dr. Ludwig Thumm verstorben
ID: 389759
Vizepräsident des Bundesgerichtshofs a. D. Dr. Ludwig Thumm verstorben
Herr Dr. Thumm, der in Frankenthal geboren wurde, trat nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung 1952 in den richterlichen Dienst des Landes Rheinland-Pfalz ein, in dem er ? nach Verwendungen als Landgerichtsrat beim Landgericht Frankenthal sowie als Oberlandesgerichtsrat beim damals noch bestehenden Oberlandesgericht Neustadt/Weinstraße ? 1968 zum Präsidenten des Landgerichts Zweibrücken ernannt wurde.
Nach seiner Wahl zum Richter am Bundesgerichtshof im Jahr 1970 war Herr Dr. Thumm zunächst in dem damals für Rechtsstreitigkeiten über die Entschädigung von Opfern nationalsozialistischen Unrechts zuständigen IX. Zivilsenat tätig. 1981 übernahm er den Vorsitz in dem für das Grundstücksrecht zuständigen V. Zivilsenat. Zugleich wurde er Vorsitzender des Senats für Landwirtschaftssachen. Beide Ämter übte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1988 aus, ab dem Jahr 1985 als Vizepräsident des Bundesgerichtshofs.
Herr Dr. Thumm war eine herausragende Richterpersönlichkeit. Der Bundesgerichtshof verliert mit ihm einen früheren Vizepräsidenten, der sich innerhalb und außerhalb des Gerichts höchste Wertschätzung erworben hat.
Karlsruhe, den 18. April 2011
Pressestelle des Bundesgerichtshofs
76125 Karlsruhe
Telefon (0721) 159-5013
Telefax (0721) 159-5501





SPD-Verkehrsexperte Hacker: Meldung vom Osterhasen Ramsauer">
Datum: 18.04.2011 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 389759
Anzahl Zeichen: 1683
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vizepräsident des Bundesgerichtshofs a. D. Dr. Ludwig Thumm verstorben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesgerichtshof (BGH) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).